
KooperationSo war der Vorlesetag in Wuppertal: Geschichten in der Schwebebahn
Zum Vorlesetag ist es in Wuppertal zu einer besonderen Kooperation gekommen. Was es zu sehen und zu hören gab.
Zum Vorlesetag ist es in Wuppertal zu einer besonderen Kooperation gekommen. Was es zu sehen und zu hören gab.
Die Wuppertaler Autorin Regine Radermacher hat einen neuen Roman herausgebracht.
Die Ausstellung findet am 16. und 17. November im Quartierhaus statt.
Die Darstellung von Camilla Jacob, Christiane Gibiec und Magdalena Wolf beeindruckte die Zuschauer.
In diesem Jahr kooperieren vom 31. Oktober bis 9. November das „opensky – Jazzmeeting Wuppertal“ und Multiphonics aus Köln erstmals auf Festivalebene.
Verwurzelt: Das Unternehmens-Netzwerk Talmarken lud erneut zur Familienmesse, die diesmal in der Färberei stattfand.
Das K4-Theater bringt die Romanadaption „Der erste letzte Tag“ auf die Bühne – eine schicksalhafte Autofahrt voller Komik und Dramatik.
Gerald Hacke ist Klarinettist im Wuppertaler Sinfonieorchester und aktiv im Education Team. Im Mendelssohn Saal der Historischen Stadthalle freut er sich auf das erste Schulkonzert für die Wuppertaler Grundschulen.
Regisseur Benjamin Quabeck erzählt im Rex-Kino über die einstigen Dreharbeiten mit Daniel Brühl.
Die Künstlerin Mira Schumann zeigt in „front of f space“ eine besondere Installation. Um was es dabei geht.
Der Wuppertaler Künstler Nicola Gravina lädt im Christlichen Hospiz Wuppertal-Niederberg in Dönberg zu einer Reise durch seine Kunst ein. Was es zu sehen gibt.
Beim Mitmach-Stück brillierten Freestyle-Profis.
Am 7. Oktober 2009 fand in den Räumen des Gemeindezentrums am Eckbusch die erste Veranstaltung einer Reihe statt.
Wie sieht das jüdische Lebenin Deutschland heute aus?
Bei dem „Fragile“-Stück „Lake Life“ interagieren die Besucher miteinander.
Die Performance „String Section“ demonstrierte Zerbrechlichkeit.
„Das Besondere an dieser Veranstaltung ist das fachübergreifende Zusammenspiel“, findet Corinna Schäfer, Fachbereichsleitung Zupfinstrumente an der Bergischen Musikschule.
Unterwegs mit dem Gospelchor „Valley Voices“.
Eines der erfolgreichsten Stücke auf deutschen Bühnen ist jetzt im Tic-Theater zu sehen.
Eine Führung durch das Oper-Gebäude in Wuppertal-Barmen gewährt einen Blick hinter die Kulissen. Was es zu sehen gab.