
VerwaltungsdokumenteZehntausende Akten der Wuppertaler Stadtverwaltung sind digitalisiert
Viele Dokumente werden noch bis Jahresende elektronisch verfügbar gemacht.
Viele Dokumente werden noch bis Jahresende elektronisch verfügbar gemacht.
Die Agentur für Arbeit legt die Jahresbilanz für den Arbeitsmarkt 2024 des Bergischen Städtedreiecks vor. Dabei fallen positive und negative Entwicklungen auf.
Der Verein „Behindert – na und?“ gönnt sich zu seinem 40-jährigen Bestehen ein besonderes Geschenk.
Der altehrwürdigen Stadthalle und ihren Besuchern sei die Neuanschaffung gegönnt – erst recht zum 125. Geburtstag im kommenden Jahr.
Feuerwehr berichtet von mehreren erschwerten Einsätzen – abgeschleppt wird nur bei Behinderung der Durchfahrt.
Seit September ist die BarmeniaGothaer im Handelsregister eingetragen – und legt nun erste Zahlen vor.
Der Ordnungsdienst der Stadt legt auf CDU-Anfrage Zahlen aus seinen Kontrollen vor.
Die Verkehrssituation auf der Heckinghauser Straße wird eingehend mit den Wuppertaler Stadtwerken geprüft.
Diskussionswürdig ist es allemal, wie wir dem Klimawandel begegnen wollen, ohne unseren wirtschaftlichen Wohlstand zu gefährden.
Das gesamtstädtische Mobilitätskonzept für Wuppertal ist beschlossen worden. Darum geht es.
Ökonomie versus Ökologie: In diesem Spannungsfeld bewegte sich die teils sehr emotionsgeladene Diskussion im Wuppertaler Brauhaus. So lief der Abend.
Klaus Jürgen Reese hat sein Amt als SPD-Fraktionschef nach 22 Jahren niedergelegt.
Seit Mai ist Uber offiziell in Wuppertal vertreten – Taxi-Zentrale moniert ungleiche Bedingungen.
Wie heiß es 2025 wird, weiß noch niemand. Aber man würde es allen Schwimmbadfreunden gönnen, wenn sie im kommenden Sommer im Freibad Mählersbeck in Wichlinghausen planschen, sportlich ihre Bahnen ziehen oder sich auf der Liegewiese tummeln können.
Über 1,4 Millionen Euro werden für die Sanierung des aktuell gesperrten Bauwerks im Zooviertel veranschlagt.
Positives Fazit: Die Parkverstöße sind sehr gering.
„Den Fortschritt vorantreiben“ – das könnte man als seinen Bannerspruch sehen, mit dem er sich empfehlen will.
Und nennt im Gespräch auch etliche positive Aspekte der gescheiterten Ampel-Koalition.
Es war nicht das erste Mal, dass Autos die Retter blockieren – erst recht nicht in Elberfeld.
Am Samstag blockierten falsch parkende Autos in Elberfeld den Einsatzweg der Brandbekämpfer – nun tagt der Verkehrsausschuss dazu.