
BundesligaGladbachs Stotterstart: Jetzt kommen die Wochen der Wahrheit
Das 0:1 gegen RB Leipzig war trotz der Niederlage ein Schritt in die richtige Richtung. Doch jetzt kommen die Wochen der Wahrheit für die Fohlenelf.
Das 0:1 gegen RB Leipzig war trotz der Niederlage ein Schritt in die richtige Richtung. Doch jetzt kommen die Wochen der Wahrheit für die Fohlenelf.
Der Protest am Wochenende in vielen deutschen Städten für mehr Bildung und bessere Schulen ist ebenso berechtigt wie überfällig gewesen. In fast allen Bundesländern ist Lehrermangel an der Tagesordnung, die digitale Ausstattung der Schulen steckt auch im Jahr 2023 vielerorts noch in den Kinderschuhen, und wo es Ausstattung gibt, fehlt es an Leuten, die Lehrer lehren, diese Geräte auch richtig zu benutzen.
Mit atemberaubend ist vermutlich untertrieben beschrieben, was das Von der Heydt-Museum seinen hoffentlich Zehntausenden von Besuchern in den nächsten Monaten präsentiert.
In der Bergischen Synagoge feierte die jüdische Kultusgemeinde mit Gästen das neue Jahr 5784.
Unternehmen wie Riedel oder Knipex geben gemeinsam mit dem Jobcenter jungen Menschen eine Chance, die bislang nicht vermittelt werden konnten.
Politik, Politiker und Parteien sind dann erfolgreich, wenn ihre Arbeit, ihre Programme und ihre Protagonisten Erfolge vorweisen können. So gesehen drängt sich nun schon seit einiger Zeit in Wuppertal die Frage auf, ob es in der Stadt mit der Schwebebahn überhaupt noch Politik, Parteien und deren Protagonisten gibt.
Die Stadtwerke wollen jeden Monat ein smartes Produkt herausbringen.
Das Thema ist immer noch nicht vom Tisch. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit bringen interessierte Kreise es wieder auf die Tagesordnung. Als zuletzt die Bergische Expo am Döppersberg eröffnet worden ist, waren es ein paar ungezogene Krakeeler.
Herausforderungen, aber auch Chancen. Remscheiderin Bärbel Beck ist nun zur Nachfolgerin von Klaus Kreutzer gewählt worden.
Was muss eine Wirtschaftsförderung in Wuppertal leisten? Der renommierte Unternehmensberater Carsten Gerhardt erklärt es im Interview.
Meinung · An jede der Aussagen von Bundeskanzler Olaf Scholz in der Generaldebatte des Bundestages wird wahrscheinlich jeder Bundesbürger einen Haken machen. Doch es ist kaum noch Zeit. Ein Kommentar.
Analyse · Der Einsatz stimmt – doch bei Borussia Mönchengladbach gibt es auch Defizite. Eine Analyse nach dem dritten Spieltag.
Deutschlands Städte sollen smarter werden: Am 19. und 20. September treffen sich Vertreter von mehr als 50 Städten und Stadtwerken in der Historischen Stadthalle in Wuppertal.
Meinung · Die Bergische Expo ist nicht einfach nur eine Jobbörse. Sie ist auch eine Leistungsschau des Städtedreiecks. Ein Kommentar.
Deutschland ist zu langsam, sagt die NRW-Heimat- und Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU). Im Interview mit unserer Redaktion fordert sie Korrekturen am Gebäudeenergiegesetz und kritisiert ein „falsches Konzept“ im Sozialsystem.
Meinung · Das Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trifft sich in Meseberg zur Therapie. Es ist wie eine Notoperation am offenen Herzen – ein Kommentar.
Analyse · Trotz der am Ende hohen Niederlage gab es auch einige Lichtblicke auf dem Rasen.
Meinung · Nun hat also nach der FDP- auch die CDU-Fraktion im Wuppertaler Stadtrat es geschafft, Konsequenzen aus dem politischen Desaster zu ziehen. Ein Kommentar.
Bezirksbürgermeister Thomas Kring (SPD) hatte den AZ-nahen Nachtbürgermeister verhindert.
Meinung · Gerade in diesen für Wuppertal so schwierigen Zeiten kann ein erfolgreicher Fußballverein ein Motor sein. Ein Kommentar.