
KommunalwahlFridays for Future sehen Wahl als Weichenstellung für Klimakrise
Die Gruppe hat an die OB-Kandidaten Forderungen überreicht, die Wissenschaftler mit erarbeitet hatten
Die Gruppe hat an die OB-Kandidaten Forderungen überreicht, die Wissenschaftler mit erarbeitet hatten
Etwa 25 Betriebe präsentieren sich seit diesem Monat im neuen Online-Schaufenster der Stadt Sprockhövel.
Diskussionsreihe im Internet befasst sich mit den Folgen der Pandemie für die Gesellschaft – erste Folge zur Wirtschaft.
Sozialdatenatlas der Stadt zeigt, in welchen Quartieren es Handlungsbedarf gibt.
Ioanna Ioannidou ist neue Klimaschutzmanagerin in Sprockhövel - Bundesregierung fördert ihre Beschäftigung.
McDonald’s-Filialbetreiber sieht Polizei und Ordnungsamt bei Ruhestörungen in der Pflicht.
Wuppertaler Familienbetriebe fühlen sich durch Hotelketten in ihrer Existenz gefährdet. Die Stadt habe diese Entwicklung in den vergangenen Jahren gefördert.
Ende des August soll der dritte und letzte Bauabschnitt begonnen werden.
Stefan Voigt hat vor etwa zwei Jahren der Deutschen Bahn den rund 750 Meter langen Schwelmer Tunnel abgekauft, der jetzt helfen soll, Nordbahntrasse und Ruhrtal-Radweg zu verbinden.
Die maximal zulässige Geschwindigkeit an der L411 in Beyenburg soll reduziert werden – die Stadt lehnt das ab.
Anwohner wollen kritische Stimmen zum Industriestandort sammeln. Das Unternehmen weist die Vorwürfe zurück.
Die Wuppertaler Firma hat ein System entwickelt, dass die Distanz zwischen Personen zentimetergenau bestimmen kann. Auch im DFB-Pokalfinale wurde die Technik schon eingesetzt.
Derzeit gibt es für die Mitarbeiter viel zu tun. Gravierende Engpässe gibt es bislang aber nicht.
Im Skulpturenpark Waldfrieden ging es am Sonntag um das Thema „Hochstapler - alles gestapelt“.
Bis zuletzt hatte die Stadt das Parken auf dem Gehweg geduldet. Jetzt gab es mehrere Knöllchen. Das stößt bei Anwohnern auf Unverständnis.
Das Internetprojekt soll Orientierung zu politischen Standpunkten der Kandidaten bieten.
Um die regionale Verbundenheit zu demonstrieren, gründete das Unternehmen den Tuffi-Club.
Lutz Schneider berichtet über seine ehrenamtliche Tätigkeit.
Julian Kratz will den Markt für ein neues Getränk begeistern – der Verkaufserlös soll soziale Projekte in Afrika unterstützen.
Anwohner befürchten durch den Umzug des Gymnasiums Bayreuther Straße mehr Verkehr.