
Im Sommer wurde die Oper zur BaustelleModernisierung des Wuppertaler Opernhauses: Hightech und Hochwasserschutz im Fokus
Die Arbeiten werden fristgerecht zum Spielbeginn 2024/25 fertig.
Die Arbeiten werden fristgerecht zum Spielbeginn 2024/25 fertig.
Künstlerin Petra Frixe hat das Kunstwerk „Phänomene“ erstellt – einer der drei Bergischen Zukunftspreise dieses Jahres.
Thusnelda und Dominique Mercy erinnern sich an ihre gemeinsame Zeit im Tanztheater Pina Bausch und im Schauspielhaus.
Im Sommer wird auch die Historische Stadthalle auf Stand gebracht – Fassadensanierung geht im Oktober weiter.
Das Wichtigste auf dem beruflichen Weg ist der eigene Wille.
Das Von der Heydt-Museum widmet dem italienisch-argentinischen Künstler ab Herbst eine Ausstellung – Teil 4.
Frank N steuert das Kunstwerk „Schwebebahn 2“ bei.
In der Historischen Stadthalle und der Musikhochschule findet die 13. Auflage des Musiksommers statt.
Interview · Tenor Sangmin Jeon ist seit der Spielzeit 2016/17 in Wuppertal. Wie er seinen Beruf, die Oper und die Stadt sieht? Ein Interview.
Das Von der Heydt-Museum widmet dem italienisch-argentinischen Künstler ab Herbst eine Ausstellung - Teil 3
Impressionen vom ersten Probenblock
Ein beseelendes Erlebnis auf dem umgrünten Stade de Bagatelle.
„Beim Singen kann ich ganz ich selbst sein“
Im Von der Heydt-Museum ab dem 5. Oktober.
Ed Kortlandt über sein berufliches Leben und seine Mitwirkung an „Viktor“, dessen Neueinstudierung im Oktober wieder aufgeführt wird.
Gegenpole: Schwergewicht trifft Schwerelosigkeit.
Die russische Mezzosopranistin gibt in der Spielzeit 2024/25 ihr Debüt an der Oper Wuppertal. Sie ist in einer Familie mit Musik und Theater aufgewachsen.
Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden und Plakat-Kunst, die die Balance sucht
Künstler und Künstlerinnen üben Kooperation
Das Von der Heydt-Museum widmet dem italienisch-argentinischen Künstler ab Herbst eine Ausstellung.