
JahrgangsbesterMohamad hat es geschafft
Fünf Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“: Der 2016 im Alter von 25 Jahren aus Syrien geflüchtete ist Jahrgangsbester in Zerspanungstechnik.
Fünf Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“: Der 2016 im Alter von 25 Jahren aus Syrien geflüchtete ist Jahrgangsbester in Zerspanungstechnik.
6175 Unternehmen nahmen die Corona-Soforthilfe in Anspruch – und müssen sie demnächst teilweise zurückzahlen.
Warum die Verbraucherberatung wichtig ist.
Das Beratungsspektrum der Krefelder Verbraucherschützer: Vom Schutz gegen Stromsperren bis zur Finanzberatung.
Die Einhaltung der Hygienevorschriften ist in Coronazeiten auch im Wahllokal ein großes Thema.
Meinung · Wieso Phantasienamen bei der Corona-Kontaktnachverfolgung in Restaurants keine gute Idee sind.
Corona-Kontaktdatenliste liegen in Restaurants und Kneipen aus. Das Ganze ist ein mittlerweile eingeübtes Ritual. Doch längst nicht alle halten sich in Krefeld an die Regeln.
Rund 150 Krefelder Schüler, aber auch 185 Kita-Kinder müssen wegen Corona zuhause bleiben.
Helios dehnt seine Aktivitäten in Krefeld und Duisburg aus. Malteser geben Krankenhäuser in andere Hände.
Bisher gibt es 46 Verstöße gegen die Pflicht zum Mund-Nasenschutz in Bus und Bahn in Krefeld. Das Bußgeld muss auch gezahlt werden, wenn an der Haltestelle und an Bahnsteigen oder in Bahnhöfen keine Maske getragen wird.
Nach langer Bauzeit starten nun die Geschäfte – das Unternehmen TK Maxx macht den Auftakt.
Der „Düsseldorfer Aufklärungsdienst“ bringt eine Sonderausstellung ins Stadtmuseum.
Der Streit um den Himmelgeister Rheinbogen: Die Kritiker und die Haltung der Oberbürgermeister-Kandidaten.
Die anhaltende Hitzewelle hat Düsseldorf im Griff – mit all den damit verbundenen Gesundheitsrisiken.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) geht mit einem wasserstoffgetriebenen Auto auf Stimmenfang. Stefan Engstfeld (Grüne) radelt auf einem Fahrrad mit Elektrounterstützung. Ein Vergleich im „Warentest“:
Der Heimatsommer auf der Grafenberger Rennbahn ging mit Filmen über Extrem-Radfahrer zu Ende.
Die Düsseldorfer Sozialdemokraten wollen mehr Radwege und Tempo 30 in der ganzen Stadt.
Meinung · Die Bemühungen von Politik und Nahverkehrsbetrieben, das Vertrauen in den ÖPNV zu stärken sind aller Ehren wert. In Coronazeiten ist manch einer aufs Auto umgestiegen, weil er anderen nicht zu nahe kommen will.
Bundesweite Vertrauenskampagne soll den Öffentlichen Personennahverkehr stärken
Das Landgericht Düsseldorf wird 200 Jahre alt. Ein Rückblick auf spektakuläre Prozesse.