Ein ganz besonderer Architekturführer ist jetzt online. Im Internet werden von Christiane Lange, Vorsitzende der Initiative Projekt MIK e.V. (Mies van der Rohe in Krefeld) und Autorin des Architekturführers, Gebäude, Institutionen und Personen vorgestellt, die in näherem oder weiterem Zusammenhang mit der Seidenindustrie stehen.
Spektakuläre Fabrikgebäude und repräsentative Villen, zeittypische Wohn- und Verwaltungsgebäude und zum Zeitpunkt ihrer Errichtung zukunftsweisende Büro- und Hochschulbauten – Krefeld ist voll von Gebäuden, die an die Hochphase der Industrialisierung und die hier vorherrschende Seidenindustrie erinnern. Die Vertreter dieser stets auf Innovation und zeitgemäße Gestaltung bedachten und schon im 19. Jahrhundert globalisierten Branche knüpften immer wieder Kontakte zu Vertretern der zeitgenössischen Avantgarde, beauftragten und beschäftigten Künstler, Gestalter und Architekten, die für eine explizit moderne Handschrift bekannt waren.
So lässt sich etwa die hohe Anzahl von ehemaligen Lehrern und Absolventen des berühmten Bauhaus erklären, die von Mitte der 1920er bis in die 1960er-Jahre in Krefeld tätig waren, so Mies van der Rohe, Johannes Itten, Georg Muche. Der Architekturguide nimmt auch die lokalen Architekten der Zeit in den Blick: Josef Janssen, August Biebricher, Ernst Schäfer, H. Frank und andere prägten allein schon durch die Vielzahl ihrer Bauten nachhaltig das Erscheinungsbild der Stadt.
„Das Ziel dieses Projekts ist, die Stadt ein Stück weit lesbar und ihre Geschichte erfahrbar zu machen“, erklärt Christiane Lange. 75 Bauten, 66 Biographien und acht Themen sind in dem Guide zu finden, der auf Smartphones, Tablets und PCs funktioniert.