Fiese Masche Seniorin von falschen Bankmitarbeitern in Krefeld kontaktiert

Krefeld · Zwei Männer haben unter falschen Vorwand versucht, eine Seniorin in Krefeld zu betrügen. Die Polizei rät zur Vorsicht.

Im Zweifelsfall appellieren die Beamten, die Polizei zu verständigen.

Foto: dpa/Carsten Rehder

Nachdem eine Seniorin am Donnerstag von zwei Männern kontaktiert wurde, die sich als Bankmitarbeiter ausgaben, rät die Polizei Krefeld erneut zur Vorsicht. Konkret sei die 85-jährige Krefelderin gegen 13 Uhr von einem Mann angerufen worden, der sich als Mitarbeiter eines Bankinstituts ausgab und ihr mitteilte, dass von ihrem Konto eine vierstellige Summe an eine Online-Handelsplattform überwiesen werden solle. Als die Seniorin sagte, dass sie keine Überweisung in Auftrag gegeben habe, soll der Mann nach ihrer PIN-Nummer gefragt haben, um die Überweisung zu stornieren.

Danach schlug er ein persönliches Treffen vor der Filiale des Bankinstituts vor, heißt es. Als die Seniorin ihm mitteilte, dass sie nicht mobil sei, klingelte es wenig später an ihrer Haustür und der Mann am Telefon sagte ihr, dass dies ein Kollege sei, der sie über Betrugsmaschen aufklären wolle. Zu dem Zeitpunkt sei die 85-Jährige jedoch misstrauisch geworden und verständigte die Polizei.

Die Beamten betonen an dieser Stelle, dass echte Bankmitarbeiter am Telefon nie nach PINs, TANs, Passwörtern oder dem individuellen Bargeldbestand fragen würden. „Beenden Sie beim kleinsten Zweifel das Gespräch oder rufen Sie unter einer Ihnen bekannten Nummer Ihre Hausbank an - echte Bankmitarbeiter haben mit so einem Vorgehen kein Problem“, rät die Polizei. Es sei wichtig, sich keinesfalls unter Druck setzten zu lassen und im Zweifelsfall die Polizei zu verständigen.

(ed)