Das Seniorenzentrum Friedensheim in Haan hat eine neue Leiterin: Seit dem 15. Januar ist Michaela Diana-Wegner für das traditionsreiche Haaner Haus verantwortlich. Das gab der Träger der Einrichtung, die Theodor Fliedner Stiftung, jetzt bekannt. Michaela Diana-Wegner übernehme damit die Position von Gisela Neldner, heißt es in der Pressemitteilung. Neldner sei „in den wohlverdienten Ruhestand gegangen“.
Michaela Diana-Wegner ist dem Friedensheim bereits seit vielen Jahren verbunden, wie die Fliedner-Stiftung betont. Nach ihrer Ausbildung zur Pflegefachkraft im Jahr 2011 habe sie bereits drei Jahre später erste verantwortungsvolle Aufgaben als Praxisanleiterin und später als Wohnbereichsleitung der Jungen Pflege gesammelt. „In den folgenden Jahren stieg sie zur stellvertretenden Pflegeleitung auf und wurde 2019 zur Pflegedienstleitung benannt“, heißt es in der Mitteilung weiter. In dieser Funktion sei sie bereits als stellvertretende Einrichtungsleitung tätig gewesen, bevor sie nun die Gesamtverantwortung für das Friedensheim übernommen habe.
Vor ihrer Tätigkeit im Haaner Friedensheim sammelte Michaela Diana-Wegner übrigens berufliche Erfahrungen in einer Arztpraxis mit dem Schwerpunkt Schmerztherapie, wie die Stiftung weiter berichtet. Dort sei sie im Labor und in der Anmeldung tätig gewesen.
Wie sie ihre Aufgabe begreift, stellt Michaela Diana-Wegner unmissverständlich klar: „Das Friedensheim ist für mich nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein Ort, an dem ich mich mit Herz und Seele engagiere“, versichert die 48-Jährige: „Die Bewohnerinnen und Bewohner stehen für mich im Mittelpunkt, und es ist mir eine Herzensangelegenheit, ihnen ein liebevolles und würdevolles Zuhause zu bieten“, betont sie. Das Friedensheim bietet Wohn- und Lebensräume für 164 alte und pflegebedürftige Menschen. Darüber hinaus gibt es nach eigenen Angaben 20 Plätze für Junge Pflege, 36 Altenwohnungen und 25 barrierefreie Wohnungen.
Erst kürzlich hatte die Theodor Fliedner Stiftung erklärt, bei der Organisation ihrer Arbeit künftig verstärkt auf Flexibilität und Mitgestaltung achten zu wollen: So soll mit dem so genannten Fliedner Carepool ein modernes Arbeitsmodell geschaffen werden: Bundesweit an fünf Standorten – einer davon ist das Friedensheim in Haan – werden Mitarbeitende demnach als Springer organisiert, die flexibel in den verschiedenen Einrichtungen der Stiftung tätig sind – vor allem in der Pflege, aber auch in weiteren sozialen Berufsfeldern.
Michaela Diana-Wegner ist verheiratet und Mutter von drei Kindern – zwei Söhnen und einer Tochter. „Mit ihrem Engagement, ihrer langjährigen Erfahrung und ihrer tiefen Verbundenheit zum Friedensheim freut sie sich darauf, die Einrichtung weiterhin erfolgreich zu führen und die Qualität der Pflege für die Bewohnerinnen und Bewohner weiterzuentwickeln“, heißt es in der Pressemitteilung. Denn das Leben im Friedensheim geht laut Angaben der Internetseite der Einrichtung über die eigentliche Pflege und Betreuung weit hinaus. Ziel ist es demnach, den Bedürfnissen älterer Menschen nach Lebensqualität, nach Behaglichkeit und geistiger Anregung gerecht zu werden.
Der Wechsel in eine neue Lebenswelt falle niemandem leicht. Dies gelte besonders dann, wenn man älter werde, wenn Erinnerungen und lieb gewonnene Gewohnheiten einen festen Platz im täglichen Leben einnehmen. Dass man diesen Gewohnheiten mit Respekt begegnen kann, und dass Hilfebedürftigkeit nicht Hilflosigkeit bedeuten muss – dies zu ermöglichen, hat sich das Friedensheim Haan nach eigenen Angaben zur Aufgabe gemacht.