Karnevalsgottesdienst am Tulpensonntag in Haan Mit Martha, Mumm und Mutzenmandeln

Haan · Am Tulpensonntag können die Besucher der evangelischen Kirche Haan einen gereimten Karnevalsgottesdienst erleben.

Kurz bevor der Familien-Karnevalszug am Tulpensonntag losfährt, gibt es in der Evangelischen Kirche noch einen Gottesdienst.

Foto: Köhlen, Stephan (teph)

Seit drei Jahren erfreut und begeistert Prädikantin Birgit Annighöfer-Lütke die Gottesdienstbesucher an Karneval mit einem ganz außergewöhnlichen Gottesdienst. „Es ist ein richtiger Gottesdienst mit Liturgie und Predigt“, erklärt sie, „aber alles in Reimform, so, dass es auch als Büttenrede durchgehen könnte.“ Zwar sei sie keine Rheinische Frohnatur. „Aber es macht mir Spaß, theologische Inhalte in Reimform zu bringen und so einmal auf eine ungewöhnliche Weise zu vermitteln.“

Für den Karnevalsgottesdienst am 2. März hat sich Birgit Annighofer-Lütke an der Perikope orientiert. Vorgeschlagen für den Tulpensonntag ist ein Text aus dem Lukas-Evangelium. Dabei geht es um die Geschichte von Maria und Martha. „Martha ist ja ein Paradebeispiel für die verkannte Frau“, sagt die Prädikantin. „Das passt natürlich auch sehr gut zu Altweiber.“ An Altweiber erobern die Möhnen mit dem Rathaus eine Männerdomäne. In der Geschichte habe Jesus den Frauen einen großen Raum gegeben, anders, als es über Jahrhunderte in der „Männer-Kirche“ der Fall gewesen ist.

Birgit Annighöfer-Lütke greift in ihrer gereimten Predigt gesellschaftliche Fragen auf, die aktueller nicht sein könnten. Die Geschichte zweier Schwestern wird zum Ausgangspunkt für eine kritische Auseinandersetzung mit Frauenrechten in der Kirche, Rollenbildern und der Frage, wie mit Macht und Einfluss umgegangen wurde – und noch immer wird.

Der Karnevalsgottesdienst steht unter dem Titel „Martha, Mumm und Mutzenmandeln“, wobei Mumm durchaus auch zweideutig gemeint ist. „Es steht natürlich für Mut, aber es wird zu Beginn des Gottesdienstes auch Sekt und Mutzenmandeln geben“, verspricht die Prädikantin. Martha, die als Schutzheilige der Hausfrauen auch mit Kochlöffel und außerdem mit einem Drachen dargestellt wird, steht für den aktiven und dienenden Aspekt, während Maria für den kontemplativen Aspekt steht. Birgit Annighöfer-Lütke gibt einen Vorgeschmack: „Es gibt ne Predigt zu zwei Schwestern./Mitnichten nur ein Text von gestern!/Nein, der hat heut´ noch viel zu sagen/zum Kritischdenken, Hinterfragen … Zudem gehts auch ums Rollenklären,/und außerdem ums Sich-Beschweren,/auch darum, einfach mal zu machen!/Und nur ein bisschen gehts - um Drachen.“

Gottesdienst wird mit
Konfetti-Segen abgeschlossen

So einen kompletten Gottesdienst in Reimform zu gestalten, ist natürlich ein großer Aufwand. „Es ist hochgradig aufwändig“, bestätigt die Prädikantin. So sei der Gottesdienst in Stücken entstanden. Zunächst war da eine Anfrage der Pastoralblätter nach einer gereimten Karnevalspredigt. Die hat Birgit Annighöfer-Lütke verfasst und darauf hat sie dann den gesamten Karnevalsgottesdienst aufgebaut. „Zuerst ist da die Idee, dann braucht es den Reim dazu, dann das Versmaß“, sagt sie. Alles muss passen und stimmig sein. „Reimen macht mir Spaß, es fließt dann aus mir heraus.“

Trotzdem gibt es nur an Karneval einen gereimten Gottesdienst. „Es soll ein Highlight bleiben“, betont die Prädikantin. „Es tut den Leuten gut, Kirche auch mal in einem anderen Kontext zu erleben, bunt und frech.“ Deshalb wird auch ein Lied auf kölsch gesungen. Für die Musik werden am Tulpensonntag Kantor Martin Honsberg sowie der Jazz-Musiker Peter Weisheit am Schlagzeug sorgen. Und Birgit Annighöfer-Lütke wird den Gottesdienst verkleidet leiten.

Auch alle anderen sind herzlich eingeladen, den Gottesdienst im Kostüm zu besuchen. Humorvoll und zugleich nachdenklich lädt die Predigt dazu ein, Kirche aus einer neuen Perspektive zu erleben, um dann den Familien-Karnevalszug in Haan zu besuchen. Denn „bei allem Spaß haben, steckt auch viel Ernstes drin“, sagt die Prädikantin.

Abgeschlossen wir der Gottesdienst mit einem Konfetti-Segen. „Mit einem zarten Segen, der die Jecken in den Karneval entlässt.“ Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr. Wer nicht daran teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, ihn auf dem YouTube-Kanal der evangelischen Kirche Haan anzusehen, da der Karnevalsgottesdienst live übertragen wird und auch später dort noch geschaut werden kann.