Mettmann. Das Jahr 2013 geht zu Ende. Wir blicken noch einmal zurück.
Januar: 1. Sportlich: Lothar Mixa, Sportlehrer an der Grundschule Herrenhauser Straße, hat Schüler und Eltern eingeladen, an Neujahr ihr Sportabzeichen zu machen: 16 Kinder und zwölf Erwachsene sind dabei. 10. Abschied: Wolfgang Mense, 22 Jahre Schulleiter der Grundschule Herrenhauser Straße, stirbt. 13. Schützen: Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft wählt Cornelia Lanzmich für weitere zwei Jahre zur Schützenchefin. 25. Jubiläum: Musikschullehrer Karl-Heinz Kensche dirigiert seit 25 Jahren das VHS-Sinfonieorchester. 31. Geschlossen: Das Autohaus Huppert verlässt Mettmann.
Februar: 7. Absage: Es steht fest: Mettmann bekommt keine Sekundarschule. Statt 75 Kinder, die für die Gründung notwendig wären, wurden nur 45 angemeldet. 9. Ganz jeck: Tausende Jecken feiern unter dem Motto „FKK — Mettmann zieht blank“ beim Karnevalszug. 12. Skandal: Der Pferdefleisch-Skandal erreicht die Stadt: Eismann zieht seine Lasagne-Produkte aus dem Verkehr. 15. Kita: Die Politik beschließt, dass am Goldberg eine neue Kita mit drei Gruppen gebaut wird. 16. Party: Gastwirt Peter Petkovic feiert im Stadtwaldhaus die Frankenheim-Party. Seit 30 Jahren arbeitet er mit der Frankenheim Brauerei zusammen. Ende Oktober ist Schluss — für Petkovic und das Stadtwaldhaus. 22. Ärger: In einer Nacht- und Nebelaktion fällt eine Eiche an der Goldberger Straße für den neuen Kreisverkehr: Bürger und Politiker sind entsetzt. 28. Rettung: Nach Monaten in der Insolvenz wird das Unternehmen Burberg-Eicker mit 96 Mitarbeitern von der französischen CGR-Gruppe gekauft und gerettet.
März: 9. Blues-Stadt: Die 24. Mettmanner Blueswoche startet in der Fahrzeughalle der Feuerwehr. 10. Gotteshaus: Mit einem Festgottesdienst wird die sanierte evangelische Kirche Freiheit-straße nach mehr als einem Jahr Bauzeit wieder eröffnet. 14. Einkaufsfieber: Die Königshof-Galerie wird eröffnet — Mettmann ist im Kauffieber. Aber es läuft nicht alles rund — schon gar nicht im Parkhaus der Galerie. 15. Biografie: Wilfried Meiswinkel veröffentlicht eine Biografie über den Mettmanner Kaplan Flintrop, der 1942 im KZ Dachau ums Leben kam.
April: 11. Jubiläum: Der Freundschaftsverein Mettmann-Gorazde besteht seit 25 Jahren. 13. Geburtstag: Hans Günther Kampen, der Retter der Goldberger Mühle und der Straßenbahn, feiert seinen 80. Geburtstag. 25. Klangvoll: Mit einem großen Konzert feiert die Musikschule ihr 40-jähriges Bestehen. 21. Stadt verliert: Die Stadt muss Überstunden ihrer Feuerwehrbeamten aus den Jahren 2001 bis 2005 nachzahlen, sagen die Richter: mehr als eine halbe Million Euro. 24. Baustopp: Die Stadt stoppt wegen Baumängeln die Arbeiten an der Lavaltreppe. Der Bau der Treppe entwickelt sich zu einer langen Geschichte. 28. Einweihung: Der MTHC feiert seine neue Anlagen in Metzkausen.
Mai: 4. Jugendtreff: Das alte Jugendhaus (jetzt Mehrgenerationenhaus) wird 40 Jahre alt. 19. Brandstiftung: In der Poststraße legen Unbekannte Feuer bei Spiel + Bahn. Der Brand wird noch rechtzeitig bemerkt, Personen werden nicht verletzt. 28. Neue Kita: Für die neue Kita Kirchendeller Weg wird der Grundstein gelegt.
Juni: 2. Baumretter: An der Talstraße verhindern Bürger die Fällung mehrer Platanen, die nicht mehr standfest sein sollen. 8. Schön: Bernadette Hekers bemalt auf Initiative der Oberstädter den Ömjang mit Mettmanner Motiven. 16. Helfer in der Not: Marcel Florian und Lars Peters starten ihre Hilfsaktion für Flutopfer im bayerischen Deggendorf. 20. Abgesang: Nach 112 Jahren löst sich der MGV Quartett-Verein Rheingold auf — Nachwuchsmangel. 22. Aus und vorbei: Nach mehr als 130 Jahren ist die insolvente Metallwarenfabrik Weyermann am Ende. Dort waren einmal 110 Menschen beschäftigt. 24. Sauere „Aule“: Weil die Stadt ihr Denkmal nicht auf dem neuen Platz an der Straße am Königshof haben will, sind die „Aulen“ verärgert — sie hatten mehr als ein Jahr dafür geplant. 25. Trauer: Heinz Krause, ehemaliger stellvertretender Bürgermeister, stirbt im Alter von 83 Jahren. 30. Majestäten: Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft hat ein Kaiserpaar: Klaus und Mable Stickley-Jensen.
Juli: 12. Historischer Tag: Der erste Spatenstich für den Bau der Umgehungsstraße Osttangente erfolgt — Ende 2015 soll sie freigegeben werden. 22. Baubeginn: Die Bauarbeiten für das neue Auslaufbauwerk am Goldberger Teich beginnen — und werden bis Ende des Jahrers nicht fertig. 27. Dreckige Sache: Jugendliche zeigen, was sie können: Ihre selbst gebaute Dirtbike-Bahn im Stadtwald wird eröffnet. 28. Klage: Die Gesellschaft Verein zu Mettmann klagt gegen die Stadt, weil die den Abrissantrag für ihr Haus Beckershoffstraße 20 nicht bewilligte — das Amt für Denkmalpflege hat das Gebäude inzwischen als schützenswert eingestuft.
August: 2. Spatenstich: Für die innerstädtische Entlastungsstraße Seibelquerspange erfolgt der erste Spatenstich — 2015 soll sie fertig werden. 16. Fußballer-Frust: Weil sie kein eigenes Vereinsheim bekommen sollen, laufen ME-Sport die Fußballer weg — finden bei Mettmann 08 eine neue Heimat.
September: 6. Einweihung: Nach fast zwei Jahren Bauzeit wird das neue Evangelische Krankenhaus feierlich eingeweiht. 14. Ganz schön alt: Die Löschgruppe Metzkausen feiert ihr 100-jähriges Bestehen. 21. Mahlzeit: Zum ersten Mal wird auf dem Markt das Neandermahl veranstaltet. Die Mettmanner speisen — teils verkleidet — an einer großen Tafel.
Oktober: 12. Hoher Besuch: Der Kölner Erzbischof verleiht dem Küster-Ehepaar Renate und Herbert Klutki die Maternus-Plakette — für ihren besonderen Einsatz in der Gemeinde. 28. Windig: Sturmtief Christian peitscht über die Stadt und wirft einige Bäume um. 31. Wachwechsel: Nach 22 Jahren im Dienst der Stadt geht Feuerwehrchef Hans-Peter Thiel in den Ruhestand.
November: 1. Vorbei Das Stadtwaldhaus ist geschlossen — mittlerweile hat die Stadt einen Käufer gefunden. 5. „VierViertel“: So lautet der Name einer Bürgergenossenschaft, die Peter Feyen gründet, mit der er die Stadt weiterentwicklen will. 10. Betreuung: Die neue Ogata für die Katholische Grundschule nimmt in der ehemaligen Kita St. Lambertus ihren Betrieb auf.
Dezember: 5. Fluten: In der Fußgängerzone Freiheitstraße bricht ein Wasserrohr, überflutet die Fußgängerzone und unterspült das Straßenpflaster. 17. 2014 wird teurer: Kämmerer Salewski bringt den Entwurf zum Doppelhaushalt 2014/15 ein: Parken wird teurer, Kita-Beiträge steigen, und die Steuern sollen angehoben werden.