Wülfrath. Glatt wie eine Glasplatte wirkt die Wasseroberfläche in der "Spüle". Bläulich schimmert der Edelstahl auf dem Grund. Schwimmmeister Frank Koch und sein Team haben sich sportiv gekleidet: Poloshirt und Shorts. Schmunzelnd schütteln sie die Hände der Besucher in der Wasserwelt. Sie tragen vornehmlich Dunkles - Zweireiher, Anzüge, Mäntel. Ein Fensterputzer "klebt" außen an der großen Glasfront. Bis zum letzten Moment wird gearbeitet. "Jetzt kann hier wieder geschwommen, getaucht, geplantscht und sauniert werden", freut sich Bürgermeisterin Barbara Lorenz-Allendorff. "Die Wasserwelt ist wieder eröffnet."
Mittwoch um 15.40 Uhr ging das entscheidende Fax im Rathaus ein. Das Hygiene-Institut Gelsenkirchen hatte das Ergebnis der Wasserproben übermittelt. "Alles O.K.", sagt Sport- und Schulverwaltungsamtsleiter Dietmar Ruda. Vertretern von Vereinen, Politik und vor allem Landrat Thomas Hendele stellt Lorenz-Allendorff das Ergebnis der Sanierung vor: "Edel, eleganter Edelstahl - das ist eine zukunftssichere Investition", sagt sie mit Blick ins größte Spülbecken der Stadt.
Wiedereröffnung: Samstag ist von 10 bis 15 Uhr das Bad auch wieder für die Bevölkerung zugänglich - mit einem "Tag des offenen Bades".
Sonnenterrasse: Pfingsten soll auch der Außenbereich wieder geöffnet werden. Bis dahin sollen die Sanierungsarbeiten an der Außenterrasse beendet sein. Die war während der Umbauzeit durch Bautransporte beschädigt worden.