Konzert in Kempen Jubiläumskonzert in der Paterskirche
Kempen · Seit der Wiederherstellung der barocken Orgel der Paterskirche sind genau 25 Jahre vergangen. Zum Jubiläum gibt es am Sonntag ein Festkonzert.
(szo) Vier Jahre lang wurde die König-Orgel der Kempener Paterskirche in der Werkstatt des niederländischen Betriebs Verschueren Orgelbouw rekonstruiert und restauriert, vor 25 Jahren wurde sie wieder eingeweiht: Im Februar 2000 gab es zu diesem Anlass einen Festgottesdienst. Für die Freunde des prächtigen Instruments ist das ein hervorragender Grund, ein Jubiläumskonzert zu veranstalten.
Am kommenden Sonntag, 23. Februar, spielt um 16.30 Uhr der bekannte Organist Pierre Thimus ein Orgelkonzert, in dem er die Klangpracht der König-Orgel mit Werken von Scheidemann, Buxtehude und Bach zur Geltung bringen wird. Thimus gilt als Experte für Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Er ist regelmäßiger Gast bei diversen Festivals und an bedeutenden Instrumenten in ganz Europa. Thimus studierte zunächst Orgel und dann Fagott am Königlichen Konservatorium in Lüttich. Seit 1986 ist er Titularorganist der Kirche Saint-Jacques in Lüttich, wo er eine bedeutende Renaissance-Orgel spielt, die zum außerordentlichen Kulturerbe Walloniens zählt. Er ist Dozent für Orgel an der Grétry-Akademie in Lüttich und an der Akademie in Malmedy und künstlerischer Leiter des „Festival d‘orgue de Liège“. Als Dirigent leitet er das Orchestre Convivium und den Chœur symphonique de Liège. Erfolgreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen runden sein Wirken ab.
Das Konzert verspricht, nicht nur ein Erlebnis für die Ohren zu werden. Auch auf der visuellen Ebene wird Thimus zu erleben sein. Normalerweise agieren Organisten an ihrem Instrument oft im Rücken der Gemeinde etwas versteckt. Nicht so aber beim Jubiläumskonzert in der Paterskirche: Der Organist wird hier per Videoübertragung auch zu sehen sein.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten. Das Konzert dauert eine Stunde, sodass alle rechtzeitig zu Hause sein werden, um die ersten Hochrechnungen zur Bundestagswahl verfolgen zu können.