Kirche: Wird St.Hubertus geschluckt?

Priesterrat spricht am Mittwoch über Fusionen von Gemeinden.

St.Hubert. Wenn der Priesterrat des Bistums Aachen sich Mittwoch und Donnerstag in Aachen zum Thema "Gemeinschaft der Gemeinden" zusammensetzt, dann geht es auch um Fusionen von Pfarrgemeinden. Dagegen läuft bereits im Vorfeld die Gemeinde St.Hubertus Sturm.

"Wir wehren uns gegen diese vom Generalvikariat verordneten Fusionen", sagt Rendantin Ursula Orths. Am Kendel macht sich die Befürchtung breit, dass Aachen St.Hubert seine Selbstständigkeit nehmen und den drei Alt-Kempener Gemeinden St.Marien, St.Josef und Christ-König zuschlagen will.

Orths, die mit 160 weiteren Gemeinden im Aktionsbündnis "Kirche vor Ort" organisiert ist, sieht in Generalvikar Manfred von Holtum den Schuldigen. "Er fährt das Bistum gegen die Wand- die wollen nur unser Geld."

Diese Pläne ständen entgegen dem Versprechen von Bischof Heinrich Mussinghoff, der den Gemeinden ihre Selbstständigkeit lassen wolle. In St.Hubert sei die Sorge groß, dass das Pfarrleben den Bach runter gehe und sogar den eigenen Namen verliere.

"Das kann ich nicht bestätigen", sagt Bistums-Sprecher Franz Kretschmann auf WZ-Nachfrage. Fest stehe lediglich, dass der Priesterrat am Mittwoch das Thema Fusionen weiterentwickle. In welcher Richtung sei noch völlig offen.

Auch zum Thema, ob eine Fusion der drei Alt-Kempener Gemeinden ein Thema sei, wollte Kretschmann sich nicht äußern. Sollte dies so kommen, wären die Verhältnisse von 1990 wieder hergestellt: Propsteipfarrgemeinde mit Vikarien Christ-König und St.Josef. Die Gemeinden stehen dem skeptisch bis ablehnend gegenüber.

Bürgermeister Karl Hensel hat indes angedeutet, dass er eine solche Fusion wegen Priestermangel und weniger Kirchgängern aufgeschlossen gegenüber steht.

Kretschmann erläutert, was eine Fusion ist und von einer GdG unterscheidet. "Selbstständige Pfarreien werden zu einer neuen zusammengeführt." Die Gremien Kirchenvorstand/Pfarrgemeinderat münden in eine Zentrale, die für alle Fusionierten zuständig ist. Die Ausführung werde unterschiedlich ausgelegt. akü