Umwelt-Unterricht: Aus Abfall wird ein Osterherz
In der Grundschule Sassenfeld stehen Entsorgung und Recycling auf dem Stundenplan. Die Kinder sind begeistert.
Lobberich. Überall Chaos: Das Klassenzimmer ist übersät mit Papierschnipseln, Wasserspritzer auf dem Boden, das Lehrerpult verschmiert von schmutziger Brühe. "Das ist vielleicht ne Matschepampe!", grinst Annalena. Und meint: "Aber hinterher werden da tolle Bilder draus!" Annalena hat das Prinzip verstanden.
"Die Schüler lernen hier spielerisch Recycling, machen aus Abfällen Neues", erklärt Stephanie Scheunemann von der Deutschen Umwelt-Aktion (DUA). Sie leitet den Umwelt-Unterricht in den dritten Klassen der Katholischen Grundschule Sassenfeld- und stößt auf viel Begeisterung.
An einem Tisch sticheln die Mädchen: "Fabian, du musst mehr schnipseln!" Und Fabian schnipselt. Alte Zeitungen schneidet er klein, die Schnipsel kommen in eine Wasserschüssel, dann wird die Matschepampe überm Sieb abgetropft und mit Papierherzen verziert.
Umwelt-Unterricht in Theorie und Praxis bietet die Deutschen Umwelt-Aktion an, unterstützt von Kristiane Helmhold von der Entsorgungsgesellschaft Niederrhein. Sie hat Anschauungsmaterial mitgebracht: kleine Mülltonnen, Müllautos, Plakate, Bastelbögen. "Wir halten engen Kontakt zu den Schulen, informieren auch über Energie, haben ein gutes Feedback", so Helmhold. Das bestätigt Fachlehrerin Antje Böckelmann: "Ich denke, die Kinder bekommen so eine gute Grundlage fürs Umweltbewusstsein."