Mönchengladbach. Sie ist ein Publikumsmagnet, der jetzt jedes Jahr die Besucher anziehen soll: Die Frühjahrsausstellung Mönchengladbach lockte in den vergangenen Jahren immer weit über 100.000 Besucher auf das Messegelände am Borussia-Park. Deshalb haben sich die Veranstalter entschieden, die Frühjahrsausstellung nicht mehr alle zwei Jahre, sondern jährlich anzubieten.
"Größtes Kaufhaus der Region" nennt sich die Messe mit gewissem Stolz. In 14 Großraumhallen sowie auf dem Freigelände präsentieren über 300 Aussteller mehr als 100.000 Produkte.
"Die Vielfalt macht den Erfolg der Messe aus", sagt Günter Wolff, Geschäftsführer der federführenden Messe- und Ausstellungsgesellschaft. "Der gewerbliche Aspekt ist wichtig, doch auch Vereine und Institutionen gehören zum richtigen Mix."
Bauen, Wohnen, Modernisieren und Energiesparen sind Schwerpunktbereiche der Ausstellung. Der Verbraucher kann sich über Dämmstoffe, neue Heizungsanlagen, Photovoltaik oder Wärmepumpen informieren. Auch die Energieberater der NVV beraten vor Ort.
Erstmalig auf der Messe wird eine "grüne Oase" entstehen. Landschaftsgärtner zeigen in Halle 12/13, wie Gärten mit Holz, Wasser und neu geschaffenen Sitzplätzen gestaltet werden können, greifen Trends auf und bieten Anregungen in Themengärten. Wellness ist ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung: Whirlpools, gläserne Saunen und Infrarotkabinen locken vor allem die Generation 55 plus.
Ein wechselndes Bühnenprogramm sorgt für Unterhaltung. Zum ersten Mal wird am 24.März von 10 bis 13 Uhr ein Kindervormittag organisiert, an dem Mönchengladbacher Kindergärten und Grundschulen die Ausstellung kostenlos besuchen können. Eine Puppenbühne, der Clown Frieda, Borussen-Maskottchen Jünter, ein Verkehrsquiz sowie ein echtes Polizeimotorrad warten auf die jungen Besucher.
Die Eintrittspreise bleiben in diesem Jahr stabil: sechs Euro zahlen Erwachsene, 13 Euro kostet eine Familienkarte, vier Euro die Nachmittagskarte.