Neuss: Das Globe hisst die Fahnen
Zum 18. Mal findet im Sommer das Shakespeare-Festival statt. Elf Ensembles aus sechs Ländern stehen in diesem Jahr auf der Bühne.
Neuss. "Das Shakespeare-Festival wird in diesem Jahr volljährig!" Rainer Wiertz blickt mit Vorfreude auf das Fest im Globe, das im Sommer zum 18.Mal stattfindet. Gestern hissten die Veranstalter am Globe je eine rote, schwarze und weiße Fahne. Ganz wie im London der Shakespeare-Zeit, als die Flaggen die Stücke ankündigten. Schwarz stand für ein historisches Stück, Weiß für die Komödie, "blutiges" Rot für eine Tragödie.
Das Programm bietet eine fein abgewogene Mischung aus klassischen und avantgardistischen Interpretationen der Werke des englischen Genies. Neben deutsch- und englischsprachigen Stücken gibt es Shakespeare auf Französisch und - Premiere in Neuss - auf Japanisch.
Elf Theatergruppen aus sechs Ländern werden von Ende Juli bis Ende August im Globe auf der Bühne stehen. 31Veranstaltungen sind geplant. Sechs Deutschland- und drei NRW-Premieren machen das diesjährige Festival wieder zu einer überregional bedeutenden Veranstaltung.
Den Beginn gestalten alte Bekannte: die bremer shakespeare company ist gleich zwei Mal mit von der Partie. Vom 24. Juli bis 23. August führen sie "Ende gut, alles gut" auf. "Der Kaufmann von Venedig" spielen sie vom 30.Juli bis 1. August. Mit "The Wonders of the World" entführt das Wiener Echo du Danube den Zuschauer auf eine Masque. Der Musik, die auf einer solchen Masque zur Zeit Shakespeares gespielt wurde, können Besucher am 3.August lauschen. "Unsere Aufgabe ist es, solche verschwundenen Theaterformen auch vorzustellen", sagt Wiertz.
Als sein persönliches Highlight kündigt er "Die (fast geglückte) Zähmung der Widerspenstigen" an. Das französische Stück mit viel Musik präsentieren Lard’Enter et La Compagnie Los Figaros aus Avignon am 4. und 5.August. Eine Premiere ist die Inszenierung von "Das Wintermärchen" am 9. August. Zum ersten Mal wird mit der Ryutopia Noh-theatre Shakespeare Company ein Ensemble aus Japan im Globe auftreten. Vom 11. bis 14. August schließt sich als weiterer Höhepunkt die "Romeo und Julia" Inszenierung des Londoner Globe an. Ein in Deutschland selten gezeigtes Shakespeare Werk, "Julius Caeser", hat The Aquila Theatre Company aus New York vom 15. bis 17. August mit im Gepäck.
Natürlich darf auch er nicht fehlen: Patrick Spottiswoode. Der Leiter des Educational Department des Globe London und Stammgast in Neuss, ist mit seiner Lecture am 21. August zu Gast. Den diesjährigen Abschluss macht das Filter aus London mit einer Reflexion von "Was ihr wollt". Sie treten am 22. und 23.August mit "Filter’s Twelfth Night" auf.