Bergbau: Mehr als 1000 Schächte in NRW bruchgefährdet

NRW blickt auf eine jahrhundertelange Bergbau-Tradition zurück - und kämpft nun mit den Folgen: Einsturzgefährdete Stollen lauern quasi überall. Und wie jetzt herauskommt: Bei manchen Schächten wissen die Behörden nicht einmal, wo diese exakt verlaufen.

Foto: Bernd Thissen/dpa

Düsseldorf. Bei mehr als 1000 Bergbauschächten in Nordrhein-Westfalen ist mit sogenannten Tagesbrüchen etwa durch den Einsturz alter, nicht verfüllter Stollen zu rechnen. „Diese Schächte stellen aufgrund der Höhe der Eintrittswahrscheinlichkeit und/oder des Schadensumfangs ein langfristig nicht zu akzeptierendes Risiko dar, sodass für diese Schächte die tatsächlich vorhandene Gefährdung durch Untersuchungen nachzuweisen und erforderlichenfalls Maßnahmen zur Risikobewältigung (...) oder zur Risikominimierung (...) durchzuführen sind“, heißt es in einer Antwort des Düsseldorfer Energieministeriums auf eine Anfrage der Grünen im Landtag, die diese am Dienstag veröffentlichten. Demnach ist das Land derzeit für maximal 2569 verlassene Schächte des Steinkohlebergbaus zuständig.

Aus der Luft wird in Bochum-Wattenscheid die Größe des durch einen Bergschaden entstandenen Kraters im Jahr 2000 in einem Wohngebiet deutlich. Mit Beton ist das große Loch (M) nach Angaben der Einsatzleitung zunächst stabilisiert.

Foto: Gero_Breloer

Von 65 Schächten ist den Angaben zufolge aber die genaue Lage nicht bekannt. „Beunruhigend ist, dass wir bei vielen Risiken nun wissen, dass wir nichts wissen“, sagte die Sprecherin der Landtags-Grünen für Bergbausicherheit, Wibke Brems, laut Mitteilung. Die Risikoanalyse durch die Bergbehörde müsse dringend landesweit angegangen werden. In der Antwort des Energieministeriums heißt es unter anderem: „Immer wieder ist festzustellen, dass bei der Sicherung altbergbaulicher Hinterlassenschaften durch unerfahrene Dritte Verfahren eingesetzt werden, die für den entsprechenden Zweck unzureichend und/oder unter Nachhaltigkeitsaspekten fragwürdig sind.“

Der jahrhundertelange Steinkohleabbau im Ruhrgebiet sorgt an der Oberfläche immer wieder für Schäden durch sogenannte Bergsenkungen. So war beispielsweise 2013 in der Nähe des Essener Hauptbahnhofs ein einsturzgefährdeter Stollen entdeckt worden. Die Sicherung dauerte mehrere Wochen, der Zugverkehr war in dieser Zeit massiv gestört. „2018 schließen die letzten Zechen, die Folgen des Steinkohlebergbaus werden weit darüber hinaus massiv spürbar bleiben“, sagte Brems weiter. „Immer wieder sorgen Tagesbrüche für folgenschwere Schäden an Gebäuden, Zugstrecken, Straßen und Autobahnen.“ In den Jahren 2005 bis 2016 habe es fast 1900 Tagesbrüche gegeben.

Die Gesamtfläche des vom oberflächen- und tagesnahen Bergbau betroffenen Gebiets in NRW gibt das Ministerium mit rund 267 Quadratkilometern an. Besonders im Fokus ist nach Auswertung der Grünen Bochum, wo potenziell 43 Prozent der Fläche betroffen sind. dpa