Greifen sehschwache Senioren im Alltag auf Hilfen zurück, können sie länger selbstständig mit der Situation umgehen. Das erläutert das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Beim Einkaufen sind beispielsweise Handlupen nützlich: Sie vergrößern zwei- bis zehnfach und eignen sich etwa zum Lesen von Preisschildern.
Haben Senioren jedoch zittrige Hände, wird es damit schwierig. Dann sind Aufsetzlupen geeigneter, die direkt auf das Papier gesetzt und verschoben werden können. Durch Drehen am Objektivring lassen sich Buchstaben und Zahlen leicht heranzoomen.
Hilfreich ist bei schwachen Augen außerdem, in der Wohnung auf Kontraste zu achten. So empfehlen sich beispielsweise bei hellem Geschirr eine dunkle Tischdecke und Gläser mit farbigem Rand. Türrahmen und Handläufe sowie Treppenstufen sollten kontrastreich gestrichen werden. Wichtige Knöpfe an Herd und Waschmaschine lassen sich ebenfalls farblich markieren.