Andere missverstanden daraus den Namen „Rue de Matin“, also „Straße zum Morgen“, denn sie verläuft ja nach Osten. 1956 wurde sie in einem Karnevalslied endgültig zur „Retematäng“. Heute ist die „Ratinger“ einer der Mittelpunkte der „längsten Theke der Welt“. Es gibt dort viele traditionsreiche Gaststätten wie „Ohme Jupp“, „Füchschen“, „Einhorn“ und den „Ratinger Hof“.
Letzterer gilt als Entstehungsort des deutschen Punks. Bands wie „Fehlfarben“, „Mittagspause“ oder „Die Toten Hosen“ hatten dort ihre ersten Probe- und Auftrittsmöglichkeiten. uhoe
Frei nach dem Buch „Das große Düsseldorf Lexikon“.