Sparen und neue Autos: So will Mercedes profitabler werden
Sparen und neue Autos: So will Mercedes profitabler werden

Autobauer Sparen und neue Autos: So will Mercedes profitabler werden

2024 brach der Gewinn bei Mercedes-Benz ein. Jetzt legt der Autobauer einen Plan vor, um wieder profitabler zu werden. Wie sieht er aus - und was heißt das für die Stellen in Deutschland?

Keine Kunst, kein Urheberschutz: BGH urteilt zu Birkenstock
Keine Kunst, kein Urheberschutz: BGH urteilt zu Birkenstock

Bundesgerichtshof Keine Kunst, kein Urheberschutz: BGH urteilt zu Birkenstock

Wie man auch zur Birkenstock-Sandale steht - das Design kennt wohl jeder. Aber sind die Schuhe Kunstwerke und dadurch urheberrechtlich geschützt? Der BGH sagt: Nein.

EZB macht erneut Verlust - keine Ausschüttung für Bundesbank
EZB macht erneut Verlust - keine Ausschüttung für Bundesbank

Jahresbilanz EZB macht erneut Verlust - keine Ausschüttung für Bundesbank

Die Zinspolitik der Euro-Währungshüter trifft auch die Bilanz der Europäischen Zentralbank. Die nationalen Notenbanken gehen erneut leer aus. Es dürfte nicht das letzte Verlustjahr gewesen sein.

China bohrt fast 11.000 Meter in die Tiefe
China bohrt fast 11.000 Meter in die Tiefe

Rekord in Asien China bohrt fast 11.000 Meter in die Tiefe

Über 580 Tage fraß sich die Bohranlage durch das Erdreich, bis eine Tiefe von 10.910 Metern erreicht war. China hofft dort auf Rohstoffe und wissenschaftliche Erkenntnisse.

BGH: Kein Urheberrechtsschutz für Birkenstock-Sandalen
BGH: Kein Urheberrechtsschutz für Birkenstock-Sandalen

Keine Kunstwerke BGH: Kein Urheberrechtsschutz für Birkenstock-Sandalen

Korksohle, Schnalle, Lederriemen: Die Birkenstock-Sandale hat sich längst zum Trendschuh entwickelt. Aber ist sie auch ein Kunstwerk und damit urheberrechtlich geschützt? Der BGH sagt: nein.

Multimedia
Sprunghafter Anstieg der Firmenpleiten erwartet
Sprunghafter Anstieg der Firmenpleiten erwartet
Konjunktur Sprunghafter Anstieg der Firmenpleiten erwartet

Seit Monaten steigt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen zweistellig. Experten sehen für 2025 keine Anzeichen für Entspannung. Im Gegenteil.

Weitere Angebote ANZEIGE
Umfrage: Jeder Vierte will vorzeitig in Rente
Umfrage: Jeder Vierte will vorzeitig in Rente
Arbeit Umfrage: Jeder Vierte will vorzeitig in Rente

Arbeiten bis zum 65. oder gar 67. Geburtstag? Viele würden das gerne vermeiden. Vor allem das Geld spielt dabei eine wichtige Rolle.

Aktuelle Angebote
ANZEIGE
Vatikan: Zustand des Papstes verbessert sich leicht
Vatikan: Zustand des Papstes verbessert sich leicht

Kranker Pontifex Vatikan: Zustand des Papstes verbessert sich leicht

Seit bald einer Woche liegt Franziskus im Krankenhaus - mit einer Lungenentzündung. Sein Zustand soll sich nun leicht verbessert haben.

Das sind die Ergebnisse der Bergischen IHK-Wahl
Das sind die Ergebnisse der Bergischen IHK-Wahl

Vollversammlung Das sind die Ergebnisse der Bergischen IHK-Wahl

IHK-Präsident Henner Pasch gewinnt seine Wahlgruppe in Solingen. Es gibt aber auch viele neue Mitglieder.

Von Nina Mützelburg
Lizenz zum Streamen: Der neue Boss von James Bond ist Amazon
Lizenz zum Streamen: Der neue Boss von James Bond ist Amazon

Kreative Kontrolle über 007 Lizenz zum Streamen: Der neue Boss von James Bond ist Amazon

Nach mehr als 60 Jahren, 25 Filmen und sechs Hauptdarstellern erlebt die James-Bond-Filmreihe ihre wohl größte Zäsur. In Zukunft hat der Tech-Riese Amazon bei 007 das Sagen. Viele Fans sind besorgt.

Von Philip Dethlefs, dpa
US-Zölle: IHK fordert politisches Geschick
US-Zölle: IHK fordert politisches Geschick

Strafzölle ab Mitte März US-Zölle: IHK fordert politisches Geschick

Stahl- und Aluminiumbranche befürchtet höheren Importdruck aus China. Bei Outokumpu ist die Lage zweigeteilt, weil der Konzern auch in Amerika produziert.

Von Gordon Binder-Eggert
Parteiprogramme vor der Bundestagswahl 2025: Allesamt Wunschkonzerte
Parteiprogramme vor der Bundestagswahl 2025: Allesamt Wunschkonzerte

Kommentar Parteiprogramme vor der Bundestagswahl 2025: Allesamt Wunschkonzerte

Meinung · Auf der Zielgeraden zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 lohnt sich ein Blick in die Programme der Parteien. Sie eint auf jeden Fall eines: allesamt sind sie Wunschkonzerte. Ein Kommentar.

Lothar Leuschen
Von Lothar Leuschen