
BerufslebenWie dieses Düsseldorfer Unternehmen für ein gutes Betriebsklima sorgt
Gutes Beispiel Die KKL Klimatechnik setzt auf eine familiäre Arbeitsatmosphäre und kann dadurch die Mitarbeiter an sich binden.
Gutes Beispiel Die KKL Klimatechnik setzt auf eine familiäre Arbeitsatmosphäre und kann dadurch die Mitarbeiter an sich binden.
Bahn informiert über den Gleisausbau des RRX in Reisholz. Bürger können bis zum 15. April über die beiden vorgestellten Varianten online abstimmen.
Der Voltigier- und Reitverein Cronenberg sammelt Geld. Eine Mannschaft kann nur auf einem Holzbock üben.
Die Makoge hat seit Oktober 2015 jugendliche Flüchtlinge unterrichtet. Gut 60 Interessierte haben bis Ende 2018 kostenlosen Musikunterricht bekommen.
In den „Achtsamkeitsgruppen“ kümmert sich die Alte Feuerwache präventiv um hochbelastete Kinder.
Bei der ersten Sitzung des Kinderparlamentes fordern die Schüler und Schülerinnen, dass ihre Belange berücksichtigt werden.
Jugendliche der Waldorfschule wollen gemeinsam die Alpen überqueren.
Die Sanierung soll 4,3 Millionen Euro kosten. Auch Technik wird erneuert.
Stefanie Gundel bringt Einzelkämpferinnen zusammen, die sich gegenseitig motivieren. Manchmal entsteht daraus auch eine Kooperation.
Für die Europawahl am 26. Mai werden insgesamt 1600 Helfer gebraucht.
Garath bekommt das erste Kinderparlament in der Landeshauptstadt. Am 12. März findet die konstituierende Sitzung in der Freizeitstätte Garath statt.
In Christian Klemms Betrieb haben mehr als die Hälfte der Mitarbeiter Migrationshintergrund. Dafür hat er einen Preis erhalten.
Das Programm „Kiwi“ lädt Eltern und Kinder zum Singen in verschiedenen Sprachen ein.
Die öffentliche Einrichtung wird von Ehrenamtlichen betrieben, die für das Schmökern brennen.
Das Geschäft „Fischfeinkost“ hat in der Fußgängerzone dicht gemacht und hinterlässt eine große Lücke.
Das Projekt um Initiator Markus von Blomberg sucht Spenden auf Gut für Wuppertal.
Unternehmenschefin Simone Thedens nahm früher ihren Sohn mit ins Büro, auch angestellten Müttern bietet sie viel Flexibilität.
St. Cäcilia in der Gemeinde St. Michael feiert 100-jähriges Bestehen. Dazu gibt es eine eigene Fahne.
Hohe Staatsgäste wurden im Schloss empfangen. Aber es ist nicht der einzige architektonische Höhepunkt im Stadtteil. Und Seele baumeln lassen geht auch gut.
„Chatbot“-Computer können Antworten auf gesprochene Fragen geben – zuvor muss aber einiges programmiert werden. Das lernen Benrather Schüler jetzt.