Tiefgarage im City-CenterFahrzeug steckt in Wuppertal in Aufzug fest
Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen in der Elbefelder City bei einem Einsatz.
Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen in der Elbefelder City bei einem Einsatz.
Bewegung an der frischen Luft „vertreibt trübe Gedanken und stärkt das Immunsystem, gerade in diesen schwierigen Zeiten“. So motiviert die Verwaltung im polnischen Liegnitz vor allem die besonders Corona-gefährdeten Senioren.
Die Corona Pandemie hat den in Wuppertal anhaltenden Trend zum Fahrradfahren weiter beschleunigt. Die Kehrseite der positiven Entwicklung sind steigende Unfallzahlen - denn mehr Fahrräder bedeuten insbesondere bei schönem Wetter mehr Verkehr und ein erhöhtes Risiko von Unfällen.
Kein (Strom)Anschluss unter dieser Adresse: So stellte sich in Abwandlung einer alten Redensart die Situation in den vergangenen Wochen für Kunden der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) am Wall in Elberfeld dar.
. Eigentlich sollte der neue Recyclinghof der Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) an der Widukindstraße in diesem Jahr in Betrieb genommen werden. Doch das Bauvorhaben verzögert sich, ist von der AWG zu hören.
Der Verdacht auf Gefahrgutaustritt im Containerbahnhof Langerfeld hat am Donnerstagabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehr geführt.
Wer macht das Rennen in Polen? Nach den Präsidentschaftswahlen steht auch in Wuppertals Partnerstadt Liegnitz alles im Zeichen der bevorstehenden Stichwahl zwischen Amtsinhaber Andrzej Duda und dem Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski.
Vorschrift oder Empfehlung? Aufregung herrscht bei Wuppertaler Pflegediensten über Hygienemaßnahmen, die jetzt von der Stadt kommuniziert wurden. Konkret geht es darum, dass den Betreibern - anders als in der Praxis vielfach üblich - geraten wird, künftig die Arbeitskleidung ihrer Mitarbeiter zu waschen, um das Corona-Ansteckungsrisiko zu vermindern.
Alle Kurse, die noch im bunten Gebäude am Brögel stattfinden, sind an die aktuellen Hygienevorgaben angepasst. Die Angebote werden trotzdem gut angenommen.
Die Stadt muss nach einer ersten Prognose von Mehrkosten in Höhe von rund 13 Millionen Euro ausgehen. Diese könnten anteilig auf die Abfall- und Straßenreinigungsgebühren umgelegt werden.
Die WZ hat sich bei Wuppertaler Metzgern und Kunden umgehört, wie sie auf die Debatte über die Zustände in der Fleischindustrie denken.
In vielen Partnerstädten Wuppertals finden derzeit Wahlen statt. In Polen etwa steht jetzt Stichwahlen an.
Der Freundeskreis Liegnitz wird die „offene Grenze“ nutzen, um die Städtepartnerschaft nach der Corona-Krise wieder aufleben zu lassen.
Die Pandemie und Maßnahmen gegen sie halten auch Wuppertals Partnerstädte in Atem.
Liegnitz, St. Etienne und South Tyneside gehen unterschiedlich mit Öffnungen und Co. um.
Die Corona-Krise hat Wuppertals Partnerstädte weiterhin fest im Griff.
In Matagalpa gibt es kaum Beschränkungen, in St. Etienne ist joggen tagsüber verboten.
Ob Physiotherapeuten, Pfleger oder Handwerker: Es mangelt in vielen Branchen in Wuppertal an Fachkräften.
Coronavirus, Wahlen und Feiern: Was Wuppertals Partnerstädte bewegt.
Beim zweiten Dinner & Talk-Abend von und für Hochbarmen war Peter Prange zu Gast.