Künstler Terunobu Fujimori baut ein Teehaus aus verkohltem Holz
Künstler Terunobu Fujimori baut ein Teehaus aus verkohltem Holz

Insel HombroichKünstler Terunobu Fujimori baut ein Teehaus aus verkohltem Holz

Die Stiftung Insel Hombroich erhält den Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland für die einzigartige Kombination von Natur, Kunst und Architektur.

Sherlock Holmes an der Luegallee
Sherlock Holmes an der Luegallee

TheaterSherlock Holmes an der Luegallee

Premiere für den Sommerkrimi „Der Hund von Baskerville“ auf der Minibühne in Oberkassel.

Der Profiteur einer Brücken-Verschiebung
Der Profiteur einer Brücken-Verschiebung

Peter SchwickerathDer Profiteur einer Brücken-Verschiebung

Der Bildhauer aus Lohausen ist bekannt für seine Arbeiten aus Eisen und Stahl. Obwohl er nie eine Lehre oder ein Studium abschloss, wurde er erfolgreich.

Frauenpower für das Hetjens-Museum
Frauenpower für das Hetjens-Museum

Maria Beck und Barbara HaarmannFrauenpower für das Hetjens-Museum

Die beiden neuen Vorsitzenden sind absolute Profis wenn es um Kommunikation geht. Ab sofort führen sie den Freundeskreis an.

Vandalismus im Skulpturenpark
Vandalismus im Skulpturenpark

KulturVandalismus im Skulpturenpark

Eine große Skulptur von Erwin Heerich ist zerkratzt, beschmiert und aufgebrochen. Damit wird eine traurige Serie fortgesetzt.

Der Platz mit dem Antes-Brunnen ist ein Glücksfall
Der Platz mit dem Antes-Brunnen ist ein Glücksfall

Kunst im öffentlichen RaumDer Platz mit dem Antes-Brunnen ist ein Glücksfall

Der Künstler aus Karlsruhe schuf aus Thyssen-Stahl Sinnbilder der Menschheit. Über ihre Bedeutung schwieg er sich immer aus.

Bleibt es stehen oder kann es weg?
Bleibt es stehen oder kann es weg?

Temporäre Kunst in DüsseldorfBleibt es stehen oder kann es weg?

Die Skulpturen von Martin Pfeifle und Christian Odzuck stehen für einen Trend, der den Ewigkeitswert der Kunst in der Öffentlichkeit zumindest in Zweifel zieht.

Madame Kunstpunkte nimmt Abschied
Madame Kunstpunkte nimmt Abschied

Karin RauersMadame Kunstpunkte nimmt Abschied

36 Jahre lang war die gelernte Diplom-Verwaltungswirtindie Ansprechpartnerin für die Künstler der Stadt. Nun geht sie in Rente.

„Ulmer Höh, ein Scherbenhaufen“
„Ulmer Höh, ein Scherbenhaufen“

Horst Wackerbarth„Ulmer Höh, ein Scherbenhaufen“

Horst Wackerbarth erhält keine Bundesförderung für die Gefängnis-Kapelle. Sein Projekt droht zu scheitern.

Der Lantz’sche Park belebt seinen Skulpturenpark
Der Lantz’sche Park belebt seinen Skulpturenpark

Sommerprojekt der KunstkommissionDer Lantz’sche Park belebt seinen Skulpturenpark

Kunsthallenchef lässt das 14,5 Hektar große Gelände in Lohausen mit einem Sommerprojekt wieder aufleben.

Vierkantrohre für den Baukasten der Kunst
Vierkantrohre für den Baukasten der Kunst

K 20 erinnert an Charlotte PosenenskeVierkantrohre für den Baukasten der Kunst

1964 erklärte Joseph Beuys in einer Live-Sendung des ZDF, das Schweigen von Marcel Duchamp werde überbewertet. Für Beuys galt „Reden und Handeln statt Schweigen und Nicht-Tun“. Wer in der Düsseldorfer Kunstsammlung (K 20) die steile Treppe zum Erweiterungstrakt ins erste Obergeschoss emporsteigt, hört aus der Wand noch heute seine Laute „öö öö öö“, die er auf die Rede von Karl Bobek zum Thema „Forum und Sitte“ in der Akademie-Aula folgen ließ.

Johannes Wohnseifer vergittert einen Weltstar
Johannes Wohnseifer vergittert einen Weltstar

AusstellungJohannes Wohnseifer vergittert einen Weltstar

Der Kölner Akademieprofessor zeigt in der Düsseldorfer Galerie Linn Lühn eine Serie von Beyoncé-Paintings.