
EinweihungWilhelm-Dörpfeld-Gymnasium ist „architektonischer Gewinn“
Die Schule feierte am Mittwoch ihre offizielle Einweihung und öffnete die Türen für die Wuppertaler Öffentlichkeit.
Die Schule feierte am Mittwoch ihre offizielle Einweihung und öffnete die Türen für die Wuppertaler Öffentlichkeit.
An dem historischen Bauwerk wurde seit September 2015 gearbeitet. 1,5 Millionen Euro wurden investiert.
Krankenhaus St. Josef stellte den Neubau am Samstag vor.
Zum 15. Mal fand das Fest auf der Hardt statt – mit Klassikern und neuen Aktionen.
Zweiter Termin der Reihe „#RechtSo“ befasste sich vor 150 Wuppertalern mit Mietfragen.
Initiative startete in der Diakoniekirche Veranstaltungsreihe zu einem vielschichtigen Thema. Weitere Termine folgen im Herbst.
Diskussionsabend der Reihe „Transformationstandem“ befasste sich mit dem Unwetter vom Mai 2018 - und den Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind.
Städtische Wirtschaftsförderung lud zur Investorentour „Wuppertal Inside“ ein. Rund 140 Teilnehmer schauten sich um.
Interessengemeinschaft informierte über geplante Bebauung am August-Jung-Weg.
Diplom-Psychologe Denis Mourlane zeigte bei WZ Wissen, wie man seine psychische Widerstandskraft erhöht.
Das Projekt geht in die nächste Runde. Der Verein will die Entwicklung der Internetplattform vorantreiben.
Die Zahl der Schutzsuchenden geht mittlerweile deutlich zurück. Übergangsheime für Flüchtlinge sind nicht einmal zur Hälfte belegt.
Die Erich-Fried-Gesamtschule beteiligte sich am bundesweiten Anne-Frank-Tag. Der Arbeitskreis „Schule ohne Rassismus“ stellte eine Ausstellung zusammen.
Internationaler Wettbewerb „Solar Decathlon“ gastiert im September 2021 in Wuppertal. Bis Ende Oktober dieses Jahres läuft die Bewerbungsphase.
Das Unglück ereignete sich am Pfingstsonntag vor der Haustür eines Mehrfamilienhauses am Eckbusch. Polizei und Veterinäramt untersuchen den Fall.
Nachdem die Überdachung bei dem heftigen Starkregen in Wuppertal eingeknickt war, soll sie nun erneuert werden. Zudem wurden zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen getroffen.
Wissenschaftler der Bergischen Uni haben den „Pavement-Scanner“ entwickelt. EU und Land unterstützen das Projekt.
Verbraucherzentrale wird 60 Jahre alt. Am 21. September lädt sie zu einem „Verbraucherfest“.
Weil der Haushalt nicht beschlossen war, mussten Beamte bei der Stadt warten. Darunter waren etwa 100 Feuerwehrleute.
Wupperverband vermeldet zu wenig Niederschlag. Regenreicher Winter sorgte aber für Nachschub in den Wasserspeichern.