Der Japan-Tag dürfte weit über Düsseldorf hinaus vielen Menschen ein Begriff sein – schließlich versammeln sich jedes Jahr rund 650 000 Besucher in der Landeshauptstadt, um die japanische Kultur zu feiern. 2025 wird das Programm erstmals auf mehrere Tage ausgeweitet.
Diese Neuerung soll die japanische Kultur in Düsseldorf über den eigentlichen Festtag hinaus erlebbar machen. Die Woche umfasst zahlreiche Events und Aktivitäten in der Stadt, wie zum Beispiel in Museen und Galerien, die spezielle Ausstellungen, Führungen und Workshops zu japanischer Kunst, Geschichte und Kultur anbieten. Aber auch Clubs werden sich beteiligen, um die Musik und die moderne japanische Popkultur zu feiern. Mit dabei sind unter anderem das Stadtmuseum Düsseldorf, das Eko-Haus und der japanische Garten.
Zum Hintergrund: Die Beziehungen zwischen Düsseldorf und Japan sind tief – und das soll gefeiert werden. Nachdem schon erste japanische Vorboten ab 1952 nach Düsseldorf kamen, wurde 1954 das Handelshaus Mitsubishi ins Handelsregister eingetragen. Den Anfang machten Kaufleute mit ihren Familien, dann kamen Händler, Banken, Ärzte, Speditionen und das Generalkonsulat. Mittlerweile gibt es eine japanische Schule und japanische Kindergärten in der Stadt. Die japanische Gemeinde in Düsseldorf ist heute die drittgrößte Europas, nach London und Paris. Allein im Stadtgebiet leben rund 8300 Japaner, in ganz Nordrhein-Westfalen sind es etwa 14 800. Von den mehr als 640 japanischen Unternehmen im Bundesland befinden sich gut 410 in der Landeshauptstadt.
Der Japan-Tag selbst findet am Samstag, 24. Mai, statt. Dann steht in der Stadt wieder alles im Zeichen der japanischen Kultur. Die ersten Programmpunkte stehen bereits fest, sagen die Veranstalter. Entlang der Rheinuferpromenade wird es wieder ein vielseitiges Bühnenprogramm aus japanischen Tanz-Performances, Musikgruppen, traditionellen Kampfkünsten und verschiedenen Kulturangeboten geben. Am Abend des 24. Mai steht dann auch wieder das große Feuerwerk statt, auf das viele Besucherinnen und Besucher warten. Gegen 23 Uhr ist es so weit.
Aber auch bekannte Music-Acts dürfen wie gewohnt nicht fehlen: Als Highlight-Gruppe tritt in diesem Jahr die J-Rock-Band Real um 21.45 Uhr auf der Hauptbühne auf dem Burgplatz auf. Die Band, gegründet im Jahr 2012 von Sängerin Ryoko, steht für energiegeladene Liveshows und Anime-Titelsongs für Serien wie Gintama und Pokémon. Nach ihrem Durchbruch 2016 mit der Debütsingle „Byousoku Emotion“ feiert die Band 2025 nun ihre erste internationale Liveshow außerhalb Japans.
Am Japan-Tag ist auch dieser Programmpunkt beliebt: Der Manga-Zeichenwettbewerb wird 2025 wieder von Takagi Books zusammen mit der Dokomi ausgerichtet. Er findet am 24. Mai in der Zentralbibliothek im Kap 1, direkt am Hauptbahnhof entlang des Laufwegs zur Veranstaltungsfläche gelegen, statt. Von 9.30 bis 17.30 Uhr dürfen Teilnehmer ihr Können unter Beweis stellen.
Info Weiterführende Informationen zu dem Manga-Zeichenwettbewerb gibt es auch im Internet unter der Adresse content.mangawettbewerb.de