Düsseldorf Neue Galerie zeigt Werke von Anzinger

Der österreichische Maler wird erstmals in Düsseldorf gezeigt - obwohl er schon seit knapp 20 Jahren an der Kunstakademie lehrt.

Foto: Michaelis

Düsseldorf. Seit anderthalb Jahren führt Roozbeh Golestani mit viel Idealismus die Derendorfer Galerie Contemporary Pop Art. Der 40-Jährige macht es den alteingesessenen Kunsthandlungen vor, wie man nicht den teuren Standort Flingern braucht, um eine Berühmtheit wie den Akademieprofessor Siegfried Anzinger zu zeigen.

Die Galerie wirft allerdings noch nicht viel ab, so dass Golestani die Hälfte des Tages bei einer Fernsehanstalt jobben muss, um die Miete zu bezahlen und den Lebensunterhalt zu bestreiten. Dennoch leistet er sich eine Ausstellung mit Zeichnungen, bei denen man nie so viel Geld gewinnen kann wie bei Gemälden. Gerade diesen Mut bewundern Künstler wie Hans-Peter Feldmann, der zur Vernissage kam. Ein Importeur der Grafenfamilie Spee spendierte sogar Champagner. Und die ZDF-Moderatorin Andrea Ballschuh sprach ohne Gage zur Eröffnung.

Knapp 20 Jahre unterrichtet der Biennale- und Documenta-Teilnehmer Siegfried Anzinger nun schon in Düsseldorf. Seine Klasse ist mit jeweils 50 bis 60 Studenten die größte am Eiskellerberg. In Österreich ist der Künstler ein Star, in der Landeshauptstadt wurde er noch nie gezeigt. Auch diesmal bei Golestani war es sein Meisterschüler Amadeus Certa, der ihn einlud und der nun mit ihm die Ausstellung mit Zeichnungen bestreitet.

Anzinger benutzt neuerdings den Buntstift, weil sein Sohn diese Utensilien herumliegen hat. Sein Strich sitzt. „Ich möchte die Linie so zeichnen, dass der Mensch denkt, jeder kann so einen Strich machen“, sagt er. Für ihn ist das Blattformat das Spielfeld für seine beredte Szene. Er ist der Regisseur, der den Bürokraten in einen Indianer verwandelt und die unmöglichsten Geschichten ins Blatt rückt.

1

Da sitzt ein Menschlein auf dem Globus, und über ihm hängt der Punchingball. Oder ist es ein abgezogenes Tier oder der Rest eines Menschen mit langen Beinen? Eine Büste zeigt eine Figur mit Ringelhemd. Die Gehirnschale hebt sich allerdings empor, als lasse sie die verrücktesten Gedanken frei.

Nach einer fünfjährigen Abstinenz bringt Anzinger seine beliebten Löwen wieder ins absurde Spiel. Das Tier hat gerade ein gestreiftes Zebra unter sich und schaut mit dem Lockenkopf eines harmlosen Engels aus dem Blatt.

Ein kleiner Reiter in der grün-braunen Landschaft erblickt einen übergroßen Gehängten, einen Gekreuzigten der Jetztzeit, wobei der Betrachter nicht weiß, ob das Schauspiel ernst, gar tragisch, oder vielleicht nur lächerlich ist. Auch biblische Zitate kommen aufs Blatt und werden bizarr verwandelt.

So fliegt ein übergroßer, recht bäuerlich gekleideter Engel dem Christus am Kreuz entgegen und will ihm das Lendentuch entwenden. Schließlich hängt der Löwe über einem Baumstamm wie auf einem riesigen Phallus. Göttliche Komödien inszeniert der gebürtige Österreicher, dem die süffisante Mischung aus Ironie und Humor aus jedem Strich hervorlugt.

Meisterschüler Amadeus Certa hatte als Flurstudent an der Kunstakademie angefangen, bis ihn Anzinger in seine Klasse holte. Er ist 40 Jahre jünger als sein Lehrer und besitzt ein ähnliches Feingespür für grafische Momente. Sein Strich ist zarter, unruhiger, nicht so entschieden, aber von latenter Poesie, wenn er das Einhorn mit den Zacken eines Schwertfisches versieht und meditierend durch das Blatt wandern lässt. Eine gewisse Melancholie wohnt seinen Tieren inne. Er lässt viele Stellen im Blatt frei, als müssten sich seine leicht verwackelten und verträumten Fabelwesen zunächst einmal entwickeln.