Krefelder Friedensbündnis Mit dem Fahrrad zum Ostermarsch durch Krefeld

Service | Krefeld · Der traditionelle Ostermarsch in Krefeld ist für dieses Jahr erneut als Fahrradtour geplant. Das Wichtigste im Überblick.

Die Sprecherin des Krefelder Friedensbündnisses Ingrid Vogel auf dem vergangenen Ostermarsch. Dieser fand ebenfalls auf dem Fahrrad statt.

Foto: Ja/Jochmann, Dirk (dj)

Das Krefelder Friedensbündnis lädt für Montag, 21. April, zum traditionellen Ostermarsch durch das Stadtgebiet ein. Seit mehreren Jahren wird der Marsch als Fahrradtour veranstaltet und so geht es auch dieses Mal auf den Rädern durch die Krefelder Innenstadt. An insgesamt fünf verschiedenen Stationen wird zu diversen Themen informiert. Schwerpunkte sind dabei vor allem die Militärarbeit, das Asylrecht und die Wehrpflicht.

  • 1. Station: Der Auftakt der Veranstaltung unter dem Motto „Vom Krefelder zum Berliner Appell“ ist um 14 Uhr am Seidenweberhaus.
  • 2. Station: Vom Seidenweberhaus aus geht es zum Ausländeramt. Hier wird es einen Vortrag zum Thema „Verschärfung des Asylrechts und militärische Abschottung an den Grenzen“ geben.
  • 3. Station: Der nächste Vortrag unter dem Titel „Arten der Bedrohung“ wird am Harry Potter Escape-Room gehalten. Die Adresse lautet Friedrichstraße 18.
  • 4. Station: Gleich zwei Vorträge gibt es am ehemaligen Kreiswehrsatzamt an der Westparkstraße. Das erste Thema wird die „Wiedereinführung der Wehrpflicht, KDV“ und das Zweite die „forcierte zivil-militärische Zusammenarbeit in Bildung, Gesundheit, Verkehr, etc.“ sein.
  • 5. Station: Zum Schluss geht es zum Rathaus. Unter dem Titel „Bürgermeister für den Frieden“ werden Grußbotschaften von Friedensaktivisten aus Büchel verlesen. Die Veranstaltung endet mit einer Abschlusskundgebung am Von-der-Leyen-Platz.

Die gesamte Veranstaltung dauert circa zwei Stunden und wird von Einsatzkräften der Polizei Krefeld begleitet. Weitere Informationen zur Arbeit des Aktionsnetzwerks Krefelder Friedensbündnis und der Veranstaltung am Ostermontag gibt es online unter:

(ed)