Wülfrath: Rahner-Diasammlung wandert ins Archiv

Die Stadt freut sich über mehr als 700 Bilddokumente aus der Geschichte der Stadt – und hofft auf Nachahmer.

Wülfrath. Die große Diasammlung des alteingesessenen Wülfrathers Günter Rahner hat seine Witwe Anneliese in Abstimmung mit ihren Kindern dem Stadtarchiv eineinhalb Jahre nach dem Tod ihres Mannes überlassen.

Das Stadtarchiv dankt der Familie für das Vertrauen und die rund 700 Dias. Darunter befinden sich Motive von Gebäuden der Wülfrather Innenstadt, aus den Stadtteilen Düssel, Schlupkothen sowie von Ereignissen und Festzügen in Wülfrath - zum Beispiel vom Herzog-Wilhelm-Markt, dem Kartoffelfest, vom Festzug 150 Jahre Stadt Wülfrath, von Schützenzügen und Bayernfesten.

In der Sammlung sind auch Aufnahmen aus Wülfrather Vereinen zu finden. Eine Dokumentation Wülfrather Bauernhöfe rundet seine Sammlung ab.

Günter Rahner begann sein Hobby Dia-Fotografie 1952, erinnert sich seine Witwe. Auf unzähligen gemeinsamen Spaziergängen auf Wülfrather Wegen habe ihr Mann Aufnahmen gemacht. Das Stadtarchiv freut sich über diese Ergänzung seiner Bildbestände, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen sollen.

Bereits in der Vergangenheit kamen die fotografischen Nachlassenschaften der Fotografenfamilie Kaldenberg-Bassfeld-Becker und des langjährigen WZ-Redakteurs Ernst Erbach in den Besitz des Wülfrather Stadtarchivs. Das Stadtarchiv freut sich jedoch auch über Einzelfotos, die ihm Bürger und Bürgerinnen entweder kurzfristig zur Verfügung stellen oder übereignen.

Gesucht werden Fotos, auf denen zum Beispiel Ereignisse oder Gebäude und für die Lokalgeschichte relevante Personen wie Kommunalpolitiker, Pfarrer, Lehrer und Geschäftsinhaber abgelichtet sind.

Das Wülfrather Stadtarchiv ist in den Räumen der Wülfrather Medien Welt, Wilhelmstraße 146, untergebracht. Es ist dienstags und mittwochs von 10 bis 12.30 Uhr und 15 bis 18 Uhr geöffnet.