Hell und modern wirkt das Ladenlokal. Einladend ist die Einrichtung der neuen Tourist-Informationen im Haus B des Klosterhof-Komplexes neben dem Kempener Kulturforum Franziskanerkloster. Der Betrieb läuft dort schon seit einigen Wochen. Die neue Info-Stelle für Touristen wurde jetzt von Kempens Bürgermeister Christoph Dellmans (parteilos) offiziell eröffnet.
Bislang ist das Büro nur werktags erreichbar. Vorerst arbeiten dort nur die Mitarbeitenden des Bereichs Stadtmarketing und Tourismus der Kempener Stadtverwaltung. Kirsten Pfennings und Ariane Müller sind vor einigen Wochen aus dem Rathaus am Buttermarkt aus- und in die früheren Verkaufsräume des Modefilialisten „Cecil“ eingezogen. Von hier aus betreuen sie nun Besucherinnen und Besucher der Stadt, aber auch Einheimische, die Fragen speziell zum Tourismus in Kempen haben.
Im Sommer sollen auch die Mitarbeitenden des Kulturamtes, die sich um den Ticketverkauf für die städtischen Kulturveranstaltungen kümmern, hier ihren Arbeitsplatz haben. Es gibt seit Monaten Probleme mit der Technik. Sämtliche IT-Verbindungen inklusive der Leitungen für die Kamera-Überwachung der beiden städtischen Museen müssen vom Kulturforum in das vom Klosterhof-Betreiber, der Kempener Wohnungsbaugesellschaft Ralf Schmitz, angemietete neue Domizil verlegt werden. Das gestaltete sich zuletzt schwierig. Die Arbeiten sollen aber nun in den kommenden Monaten umgesetzt werden. Deshalb bleiben die Mitarbeitenden des Kulturamtes weiterhin im Eingangsbereich zu den beiden Museen im Kulturforum. Von hier aus betreuen sie samstags sowie sonn- und feiertags die Tourismus-Information mit.
Der Eröffnung der neuen Tourist-Info geht eine lange, zuweilen recht merkwürdige Diskussion voraus. Bereits seit fast 25 Jahren wurde um eine solche zentrale Anlaufstelle für Besucher der Thomasstadt gerungen. Immer wieder gab es Vorschläge für mögliche Standorte: mal sollte das Büro ins Rathaus-Foyer, mal in die leer stehende Heilig-Geist-Kapelle am Buttermarkt. Es gab dazu politische Anträge verschiedener Parteien des Stadtrates. Aus Sicht des Kempener Einzelhandels und der Gastronomie war eine Tourist-Info in zentraler Lage seit Jahren wünschenswert. Der Werbering als Interessenvertretung machte sich ein ums andere Mal dafür stark.
Im Rathaus wurde einer solchen Informationsstelle für Ortsfremde lange Zeit keine große Bedeutung beigemessen. Mit Bürgermeister Dellmans, der vor seiner Wahl zum Stadtoberhaupt und Verwaltungschef viele Jahre als städtischer Pressereferent auch den Bereich Stadtmarketing und Tourismus betreute, gab es den Sinneswandel im Rathaus. Und mit einem gemeinsamen Antrag von CDU und Grünen im Stadtrat bekam die Sache zuletzt eine neue Dynamik, die nun zum Ziel führte.
Weiße Einbauschränke gibt
es an der Rückwand
Deshalb sprach der Bürgermeister zur offiziellen Eröffnung auch von einem ganz besonderen Tag für die Stadt Kempen. Er sei stolz darauf, dass die Thomasstadt endlich eine eigene Tourist-Information habe. Das ehemalige Ladenlokal sei in eine „tolle Location“ verwandelt worden. Und diese werde bereits sehr gut angenommen, so Dellmans. In den ersten zweieinhalb Monaten seien im neuen Domizil an der Orsaystraße bereits fast 1000 Besucherinnen und Besucher gezählt worden.
Dellmans dankte seinem „motivierten und engagierten Team“, das für Stadtmarketing und Tourismus zuständig ist. Er dankte aber auch den Sponsoren, mit deren Hilfe die Tourist-Info eingerichtet werden konnte. Das ganze Ambiente kann sich sehen lassen, es wirkt modern und einladend: Eine weiße, leicht geschwungene Theke befindet sich gleich gegenüber dem Eingang. An der Rückwand gibt es weiße Einbauschränke in der gleichen Machart. Ein überdimensionales Foto zeigt den Altstadtkern von Kempen aus der Vogelperspektive. Aufgenommen hat es der Fotograf Ralph Braun, der auch langjähriger Mitarbeiter der Stadtverwaltung ist. Eine gemütliche Sitzecke lädt zum Stöbern in den bereit gehaltenen Flyern oder Broschüren ein. Auf einem Monitor gibt es Ansichten von Kempen zu sehen.
Auch Martina Baumgärtner, Geschäftsführerin der Niederrhein Tourismus GmbH mit Sitz in Viersen, zeigte sich erfreut über die neuen Räumlichkeiten. Die regionale Tourismus-Gesellschaft hatte die Stadt Kempen immer wieder dazu gedrängt, eine eigene Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher einzurichten. Nun könne die Tourist-Information zu einem besonderen Aushängeschild für Kempen und die Region werden, meinte Baumgärtner. Lobende Worte gab es am Rande der Eröffnung auch vom Werbering-Vorsitzenden Armin Horst. Schon sein Amtsvorgänger Reinhard Stein hatte eine solche Info-Stelle immer wieder gefordert.