Tönisvorst: Bücherei mit sieben Zielen

Kinder, Jugend und Senioren sind die Hauptzielgruppen im neuen Konzept für die Stadtbibliothek.

Tönisvorst. Maik Giesen (CDU) lobte ihn. "Sehr sachlich. Sehr gute Ergebnisse!" Julia Schmitz (FDP) betonte ebenfalls: "Sehr effektive Arbeit. Hat Spaß gemacht." "Gute Gesprächsatmosphäre", sagte auch Herbert Derksen (GUT). Und als schließlich SPD-Frau Silke Depta ins selbe Horn stieß, war die vielstimmige Lobeshymne auf den "Arbeitskreis Bücherei" im Schulausschuss perfekt.

Nach zwei interfraktionell besetzten Arbeitssitzungen im Januar und Februar haben Giesen, Schmitz & Co. ein 7-Punkte-Programm vorgelegt, dessen Umsetzung der Bücherei neuen Schub geben soll. Grundlage dafür war das Konzept, das Bücherei-Chefin Carmen Alonso im Herbst 2008 vorgestellt hatte. Der Schulausschuss stimmte unisono zu:

1. Die Bücherei bleibt auf die Grundversorgung der gesamten Bevölkerung ausgerichtet. Zwei Zielgruppen für Aktionen und Akzente sind allerdings im Fokus: Jugend und Senioren.

2. Die Bücherei wird die Arbeit mit allen Schulen, Kindertageseinrichtungen und Familienzentren intensivieren. Die Zusammenarbeit mit der Grundschule in Vorst muss deutlich verbessert werden. Im Rahmen des Kinderferienprogramms sollen einzelne Veranstaltungen, außerdem Lesegutscheine für Ferienwochen angeboten werden. Ehrenamtliche Lesepaten werden gesucht.

3. Die Bücherei soll stärker mit dem Literaturkreis der Zukunftswerkstatt/Seniorenbüro zusammenarbeiten. Alleinstehende Senioren sollen an einen Bestell- und Zulieferservice angebunden werden.

4. Die Bücherei wird im Rahmen personeller Möglichkeiten Öffnungszeiten optimieren, um die Nutzer- und Ausleihzahlen zu erhöhen. Die Bücherei soll einen Platz in der Internetpräsentation der Stadt Tönisvorst bekommen und an ihrem zentralen Standort Hochstraße künftig auch offiziell als Tourist-Information dienen.

5. Der Anschaffungsetat wird für die nächsten sechs Jahre um 3000 Euro jährlich erhöht.

6. In diesem Jahr sollen 20000Euro zur Verfügung gestellt werden - für eine "einmalige raumbezogene Grunderneuerung der Bücherei" und eine bessere Beleuchtung.

7. 2010 soll ein Förderverein gegründet werden.

Wie lautete noch die Quintessenz von Herbert Derksen nach der guten Arbeitskreis-Erfahrung: "Wenn wir im Ort zusammenarbeiten, dann können wir gegen die Mediothek in Krefeld bestehen."