Mönchengladbach. Gut zwei Jahre vor dem Anpfiff zur FIFA Frauen Weltmeisterschaft 2011, bei der Mönchengladbach als einer von neun Austragungsorte die Gastgeberrolle übernehmen darf, beginnen Stadt und Borussia mit den konkreten Vorbereitungen und Planungen.
Im Rathaus Abtei fand die erste Sitzung des Organisationskomitees statt, das nun hochmotiviert an die Arbeit gehe, um, so Oberbürgermeister Norbert Bude, die Frauen Fußball-Weltmeisterschaft zu einem tollen Ereignis zu machen. "Wir werden das sportliche Großereignis stemmen und uns 2011 als gute Gastgeber für die Fans und die teilnehmenden Mannschaften präsentieren. ", ist sich Bude sicher.
Mönchengladbach habe bei drei Spielen der Nationalmannschaft gegen Russland, Kolumbien und Wales bewiesen, dass es auf internationalem Parkett mitspielen könne, so Rolf Königs, Präsident von Borussia Mönchengladbach.
Die Organisationsstruktur für die zukünftige Zusammenarbeit steht. Die Lenkungsgruppe setzt sich zusammen aus Bude, Königs und Frank Boss, Vorsitzender des städtischen Sportausschusses, der die WM-Vorbereitungen begleiten wird. Die Leitung des Organisationskomitees liegt in den Händen von Sportdezernent Gert Fischer und Borussen-Geschäftsführer Stephan Schippers. Die Gesamtkoordination übernehmen Harald Weuthen, stellvertretender Leiter des städtischen Fachbereichs Schule und Sport, sowie Christian Clever von Borussia. Insgesamt vier Arbeitsgruppen setzen sich mit den Bereichen Städte und Stadion, Turnierorganisation, Kommunikation uns Marketing auseinander.
Ziel des Organisationskomitees und der rund 30-köpfigen Arbeitsgruppen ist es, die WM 2011, die unter dem offiziellen Motto "20ELF von seiner schönsten Seite" steht, in den kommenden Monaten bis zum Eröffnungsspiel am 26. Juni 2011 in Mönchengladbach und der Region zu positionieren und ab dem Herbst diesen Jahres den Kartenvorverkauf anzukurbeln.
Insgesamt gehen für die neun WM-Spielstätten rund eine Million Tickets in den Verkauf. Für die drei gesetzten Spiele in Mönchengladbach - ein Gruppenspiel am 26. Juni 2011, ein weiteres Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft am 5. Juli 2011 und ein Halbfinale am 13. Juli 2011 - werden etwa 135000 verkaufte Tickets angestrebt. Welche Mannschaften wann und wo aufeinander treffen werden, entscheidet sich erst bei der Gruppenauslosung in Frankfurt Anfang Dezember 2010.
Wesentlicher Bestandteil der Vorbereitungen bilden die Arbeiten an einem attraktiven Rahmenprogramm. Für das Mönchengladbacher Projekt "MG macht Mut", das die Stadt zusammen mit Kooperationspartner "Zornröschen" vorbereitet, stehen von 2009 bis 2011 jährlich 10000 Euro zur Verfügung.