Büttgen: Ende des Streits um Beschallung in Sicht

Seit acht Jahren ringt der Trägerverein mit Siemens um eine bessere Akustik im Büttgener Sportforum. Jetzt zeichnet sich eine Lösung ab.

Büttgen. Acht Jahre lang tobte die Auseinandersetzung mit Siemens wegen der unzureichenden Beschallungsanlage im Sportforum; zahlreiche Gutachten und Gegen-Gutachten über die Lautsprecher-Qualität wurden vor Gericht ausgetauscht. Nun scheint sich ein Ende anzubahnen.

Wie Vorsitzender Franz-Josef Kallen, der - wie der gesamte Vorstand einstimmig wieder gewählte wurde - auf der Mitgliederversammlung sagte, liege dem Gericht ein Vergleichsvorschlag vor, der den 55000 Euro-Streit beenden könnte. Siemens soll die Anlage zurücknehmen, so dass der Weg für eine neue Lösung des leidigen akustischen Problems frei ist.

Auf der Mitgliederversammlung wurden mit Gustav und Brigitte Raken sowie Ludwig Hautmann wurden drei verdienstvolle Vorstands- und Beiratsmitglieder zu Ehrenmitgliedern des Sportforums ernannt.

Der Rechenschaftsbericht von Kallen listete zahlreiche Großveranstaltungen, Deutsche und Europäische Meisterschaften sowie den Besuch von gut einem Dutzend Radsport-Nationalmannschaften im Sportforum auf.

Finanziell habe sich die Lage stabilisiert. Große Hoffnungen setzt der Vorstand auf die kürzlich auf Susann Losseff als neue Pächterin übertragene Bewirtschaftung von Hotel und Gastronomie.

Ein Erfolg war auch die binationale Euregio-Veranstaltungsreihe, für die sich Gustav und Brigitte Raken mit Bernd Dahlhaus verantwortlich zeichneten. Die Euregio-Behörden lobten nicht nur die der Völkerverständigung dienenden Veranstaltungen, sondern regten an, die finanziell geförderte Reihe des Treffens von Deutschen und Holländern fortzuführen.

Diskutiert wurde, aus Energiespar-Gründen auf dem großen Hallendach eine Solaranlage zu installieren. Doch aus Kostengründen kann dies nicht realisiert werden. Dazu fehlen 1,2 Millionen Euro. Ebenso haben sich Überlegungen zerschlagen, auf dem Dach eine weithin sichtbare Werbeanlage für ein internationales Markenartikel-Unternehmen zu installieren.

Der Wirtschafts- und Belegungsplan wurde ebenso einstimmig gebilligt wie das Votum der Kassenprüfer Renate Gangfuss und Theo Werner, die auch weiterhin in dieser Funktion tätig sein werden. Architekt Horst Indenhuck stellte den von 2009 bis 2018 reichenden Investitionsplan vor, der Aufwendungen in Höhe von 453000 Euro für Renovierungs- und Einsparmaßnahmen vorsieht.