Neuss/Kanal-Sanierung: Das erste Drittel ist geschafft

Nach knapp zwei Monaten Bauzeit ist der Hauptstraßenzug mit Baugruben übersäht.

Neuss. Seit Januar wird auf dem Hauptstraßenzug gegraben was das Zeug hält. Die hundert Jahre alten Kanäle werden erneuert. Bei der Gelegenheit verlegen die Stadtwerke (SWN) gleich noch neue Gas- und Wasserleitungen. Gestern schauten sich die Stadtwerke-Betriebsleiter an, wie weit die Arbeiten gediehen sind.

In der großen Baugrube auf der Niederstraße ist das Regenklärbecken eingebaut. Wilhelm Heiertz, technischer Leiter der Stadtwerke, erklärt: "In diesem rund 30 Meter langen Becken wird anfallendes Regenwasser geklärt und in die alten, geklinkerten Kanäle geleitet. Es fliest dann Richtung Hafen ab."

Auf 1000Metern werden die Schmutz- und Regenwasserkanäle erneuert. Auf gut zwei Dritteln der Strecke werden komplett neue Rohre verlegt. Unter der Krefelder Straße kam das so genannte Inline-Verfahren zum Einsatz. Die alten Rohre wurden mit einer neuen Kunststoffschicht ausgekleidet. Das ist billiger und geht schneller. Außerdem werden die Hausanschlüsse komplett erneuert.

Die Sanierung der Kanäle soll rund 3,5Millionen Euro kosten, sagt Heiertz. Er meint: "Wir wollen zum Schützenfest fertig sein."

Wolfgang Lenhart, Leiter des Bereichs Technik bei den SWN, lässt neue Versorgungsleitungen für Gas und Wasser legen. Die alten Stahlrohre sind zum Teil schon ausgegraben, abtransportiert und durch moderne Plastikrohre ersetzt. Die Polyethylen-Rohre sind schwarz und durchmessen 20Zentimeter. Ihre Wände sind daumendick. "Wir gehen von einer Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren aus", sagt Lenhart.

"Wir sind vom Marktplatz aus gestartet und nähern uns dem Kaufhof", sagt er. Die Erneuerung der Versorgungsleitungen sei zu 95Prozent abgeschlossen. Jetzt werden die Hausanschlüsse auf der Ostseite erneuert. Die auf der Westseite kommen dran, wenn der Kanal fertig sind. Also vermutlich erst nach dem Schützenfest.

Rohre Die alten Versorgungsleitungen sind aus Stahl - ein dünnes Rohr führte Gas, ein dickes Wasser. Die hundert Jahre alte Abwasserleitung besteht aus Beton. Dieser wurde durch Chemikalien an manchen Stellen aufgelöst.