Einkaufen Welche Spezialitäten nicht in jedem Wuppertaler Supermarkt zu finden sind (mit Video)

Wuppertal · Die WZ hat sich in orientalischen, türkischen und asiatischen Geschäften in Elberfeld und Oberbarmen umgeschaut. Was haben die kleinen Läden im Vergleich zu Aldi, Lidl und Co. zu bieten?

Mariam, Tochter von Orient-Markt-Inhaber Mazen Alak.

Foto: Büsra Sönüksün

Supermärkte gibt es viele in Wuppertal. Doch nicht überall finden die Kunden das gleiche Angebot. Gerade für andere Länder typische Speisen und Zutaten sind in den „klassischen“ Supermärkten oftmals nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu finden. Doch es gibt eben nicht nur Supermärkte wie Aldi, Lidl, Rewe und Co. in Wuppertal, sondern auch orientalische, türkische oder asiatische. Die WZ hat sich einmal umgeschaut, was es in diesen Märkten zu finden gibt.

„Wir bieten zum Beispiel arabisches Brot an“, erzählt Yassin Kassoum vom „Orient Markt“ an der Gathe 92. „Auch viele Deutsche haben das Brot schon probiert und gesagt, dass es ihnen gut schmeckt.“ Auch fünf bis sechs verschiedene Sorten von arabischem Käse bietet der Markt seinen Kunden an, ebenso arabischen Joghurt. „Und dann haben wir noch getrockneten Joghurt“, sagt Yassin Kassoum. „Also Joghurt ohne Wasser. Den hat unsere Mutter früher selbst gemacht.“ Der getrocknete Joghurt – „Labneh“ genannt – findet auch bei deutschen Kunden Anklang, weiß Kassoum zu berichten.

Orientalische Gewürze und asiatische Reissorten

Zum weiteren Angebot des Orient Markts gehören unter anderem Falafel, Künefe und – aus der Kühltruhe – mit Fleisch, Käse oder anderen Zutaten gefüllte Blätterteigtaschen. Diese kann man sich auch selbst machen, die Zutaten dafür finden sich allesamt im Markt. Neben Oliven gibt es darüber hinaus orientalische Gewürze, darunter auch spezielles Salz. „Das ist dicker als herkömmliches Salz“, so Kassoum. Arabische Suppen, Thunfisch in Dosen von arabischen Firmen, Baklava sowie arabische und türkische Süßigkeiten runden das Angebot ab.

Im „Asia Kauf“ (Schöne Gasse 8) in Elberfeld sind aktuell „Instantnudeln sehr beliebt“, berichtet Geschäftsführer Nam Le. In dem Markt finden sich zahlreiche asiatische Spezialitäten, darunter japanische Gewürzmischungen, Garnelen-Salz, Fischsoßen, Currypasten, Shirataki und natürlich auch viele verschiedene Sorten Reis. „Wir haben zum Beispiel Klebereis für eher süße Gerichte. Aber auch Jasminreis.“ Und den Reis gibt es nicht nur in herkömmlichen Packungsgrößen. „Wir bieten auch 20-Kilo-Säcke Reis an“, sagt Nam Le. Zum Angebot gehört darüber hinaus auch spezieller Sushi-Ingwer, Kokosmilch, Wantan (beispielsweise mit Hühnchen), Garnelen und Kimchi – dabei handelt es sich um Gemüse, das in der koreanischen Küche durch Milchsäuregärung zubereitet wird (traditionell Chinakohl und koreanischer Rettich).

Brot dagegen findet sich im Asia Kauf nicht. „Asiaten essen nicht so viel Brot“, sagt Nam Le mit einem Lachen. „Wir essen viel Reis. Brot esse ich vielleicht zweimal in der Woche.“ Ebenfalls zu finden sind in dem asiatischen Markt Enoki-Pilze, die man beispielsweise gut mit Jasminreis essen kann. Auch verschiedene Sorten von asiatischem Bier bietet der Supermarkt an.

Türkischer Supermarkt mit griechischer Ecke

Übrigens: Der Asia Kauf engagiert sich auch sozial sehr, spendet beispielsweise zu Weihnachten zwischen 100 und 150 Pakete für Obdachlose oder sammelt aktuell an der Kasse Spenden für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien.

Den türkischen „Ali Baba Supermarkt“ an der Bredde 99, direkt an der Berliner Straße in Oberbarmen, gibt es erst seit wenigen Wochen. „Wir haben im Januar neu eröffnet“, berichtet Inhaber Hüseyin Cebba. „Wir bieten zum Beispiel viele Sorten Datteln an, die immer zum Fastenbrechen genommen werden.“ Zum Angebot gehören viele türkische und auch arabische Produkte. „Dreimal in der Woche bekommen wir frisches Baklava geliefert.“ Landestypische Gewürze, türkischer Reis und türkisches Weizenbrot finden die Kunden im Ali Baba Supermarkt ebenso wie arabisches Brot sowie türkischen und arabischen Tee.

Doch der Markt hat noch eine Besonderheit: „Wir haben auch eine griechische Ecke mit griechischen Spezialitäten“, sagt Hüseyin Cebba. „Denn in Oberbarmen leben viele Griechen, denen wir auch was bieten wollen.“ Zu finden sind beispielsweise griechischer Essig und griechisches Olivenöl, ebenso griechische Chips und Süßigkeiten. Letztere sind bei den Kunden besonders beliebt. „Wir kommen kaum mit dem Nachfüllen hinterher.“ An der Frischetheke gibt es neben türkischen und arabischen auch griechische Oliven sowie Fetakäse.