Sommer reagiert auf "Tetraeder des Grauens"

Die nordrhein-westfälischen Abiturienten können sich in Mathematik auf eine zweite Chance freuen: Schulministerin Barbara Sommer kündigte eine neue Prüfung mit anderen Aufgaben an.

Düsseldorf. Nordrhein-Westfalens Schulministerin Barbara Sommer (CDU) hat Bezug auf die heftige Kritik am Zentralabitur genommen. Alle Schüler, die in Mathematikprüfungen zwei als zu schwer kritisierte Aufgaben zu lösen hatten, können die gesamte Klausur neu schreiben.

Das hat das Schulministerium am Montag entschieden. Der Klausurtermin mit neuen Aufgaben ist am kommenden Dienstag.

Um an der Klausur teilnehmen zu können, müssen sich die Schüler bis zum 13. Juni (Freitag) bei ihrer Schule melden. Durch die neue Klausur werden die Noten der ersten Prüfung ungültig. Für Schüler, die den Ausweichtermin aus zwingenden Gründen nicht wahrnehmen können, werde es Einzelfalllösungen geben, teilte das Ministerium mit.

Schüler- und Lehrerverbände sowie die Opposition begrüßten das Angebot, stuften es aber als zu späte "Schadensbegrenzung" ein. halten das Angebot für besser als langwierige Widerspruchsverfahren. Die Landesschülervertretung NRW forderte neue Prüfungen auch für andere Abiturfächer mit fehlerhaften und zu schwierigen Aufgaben.

Die SPD übte direkte Kritik an der Schulministerin. LautUte Schäfer, Vizechefin der SPD-Landtagsfraktion, habe Sommer "ein völliges Chaos angerichtet". Der zusätzliche Klausurtermin kurz vor den Bewerbungsfristen für ein Studium sei eine enorme Belastung für die Abiturienten, die unverschuldet an der Mathematikklausur gescheitert seien. Sommers Einlenken sei "ein Eingeständnis des Versagens".

Der Philologenverband NRW sprach von eine akzeptablen, wenn auch sehr späten Lösung. Die Vorsitzende der Grünen-Fraktion, Sylvia Löhrmann, sagte, das Verfahren zum Zentralabitur gehöre grundsätzlich auf Prüfstand.

Grundlage der Entscheidung für die zweite Chance sei eine Stichprobe des Schulministeriums bei 52 Mathematik-Leistungskursen an Gymnasien und Gesamtschulen gewesen, berichtete Sommer. Besonders in die Kritik geraten war das sogenannte "Oktaeder des Grauens". An der komplizierten Aufgabe zu dem Viereck mit acht gleichseitigen Dreiecken als Flächen waren viele Schüler gescheitert. Auch eine Wahrscheinlichkeitsberechnung sorgte für Schwierigkeiten - auch wenn sie mit einem Text über den deutschen Basketball-Prof Dirk Nowitzki sportlich verpackt war.