Ratgeber Bildungsgerechtigkeit in Deutschland: Zugangsbeschränkungen zum Studium überwinden

In Deutschland gilt Bildung als ein grundlegendes Recht, das jedem Menschen zusteht – unabhängig von Herkunft, sozialem Hintergrund oder finanziellen Mitteln.

Foto: pixabay.com/lil_foot_

Doch trotz dieses Grundsatzes zeigen aktuelle Entwicklungen, dass der Zugang zur Hochschulbildung oft durch zahlreiche Hürden erschwert wird. Vor allem der Numerus Clausus (NC) sorgt dafür, dass vielen jungen Menschen ihr Traumstudienplatz vorerst verwehrt bleibt..

Der Numerus Clausus als Barriere für Studieninteressierte

Während einige Abiturienten problemlos einen Studienplatz erhalten, scheitern andere an den hohen Zulassungskriterien, die durch den NC festgelegt werden. Diese Ungleichheit führt oftmals zu Frustration. Gerade für Studieninteressierte aus bildungsfernen Schichten oder finanziell schwächeren Familien stellt der Zugang zu bestimmten Studiengängen eine nahezu unüberwindbare Herausforderung dar. Die Frage, wie Bildungsgerechtigkeit in Deutschland tatsächlich umgesetzt wird und welche Wege es gibt, Zugangsbeschränkungen zu überwinden, ist aktueller denn je.

Der Numerus Clausus ist in Deutschland eines der wichtigsten Instrumente zur Begrenzung der Anzahl von Studienplätzen in stark nachgefragten Studiengängen. Vor allem Fächer wie Medizin, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sind häufig von einer Zulassungsbeschränkung betroffen. Hier entscheidet die Abiturnote darüber, ob ein Bewerber einen Studienplatz erhält oder nicht.

Laut einer Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung waren im Jahr 2022 rund 40 Prozent aller Studiengänge in Deutschland mit einem NC belegt. Dies bedeutet, dass für fast die Hälfte der Studienbewerber erschwerte Bedingungen für einen Zugang zur Hochschule galten. Der NC spiegelt also nicht nur die Nachfrage nach bestimmten Studiengängen wider, sondern wirkt auch als Filter, der den Zugang zu Hochschulbildung für viele Schüler begrenzt.

Folgen von Zugangsbeschränkungen für die Bildungsgerechtigkeit

Der Numerus Clausus ist nicht nur ein administratives Instrument zur Steuerung von Studienplätzen, sondern auch ein sozialer Selektionsmechanismus. Er trägt maßgeblich dazu bei, dass Bildungschancen in Deutschland tendenziell ungleich verteilt sind. Besonders betroffen sind Studierende aus sozial schwächeren Familien und bildungsfernen Schichten. Während Schüler aus akademischen Haushalten oft zusätzliche Unterstützung in Form von Nachhilfe, intensiver Vorbereitung auf das Abitur oder Beratung zur Studienwahl erhalten, fehlen diese Möglichkeiten vielen angehenden Abiturienten.

Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich aus den regionalen Unterschieden in der Vergabe von Studienplätzen. In Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen oder Bayern, die viele große und internationale Universitäten besitzen, besteht im Vergleich zu kleineren Bundesländern eine höhere Nachfrage nach Studienplätzen. Dies führt in der Regel zu mehr Bewerbern und somit zu strengeren Zugangsbeschränkungen. Viele Studieninteressierte sehen sich daher gezwungen, in andere Bundesländer auszuweichen oder sogar im Ausland zu studieren, um ihren Studienwunsch zu verwirklichen. Auch dieser Umstand nimmt Einfluss auf das Ungleichgewicht im Bildungssystem und verstärkt so in gewisser Weise die Benachteiligung von Bewerbern, die nicht die finanziellen Mittel haben, an eine andere als die Heimatuniversität auszuweichen.

Für viele Studienbewerber bedeuten die Zugangsbeschränkungen nicht nur einen Aufschub des Studiums, sondern auch eine enorme psychische Belastung. Die Ungewissheit, ob der Wunschstudienplatz jemals erreicht wird, verbunden mit der Tatsache, dass Alternativen wie private Hochschulen oder Auslandsstudienplätze oft mit hohen Kosten verbunden sind, setzt viele junge Menschen unter immensen Druck. In der Folge leiden viele Bewerber unter Stress und Zukunftsängsten, die ihre beruflichen und persönlichen Perspektiven erheblich beeinträchtigen können.

Rechtliche Möglichkeiten zur Umgehung des Numerus Clausus

Für Studieninteressierte, die den Numerus Clausus nicht erfüllen, gibt es dennoch verschiedene Wege, den Traumstudienplatz zu erreichen. Eine dieser Möglichkeiten ist das Sammeln von Wartesemestern. Bewerber, die den NC nicht erfüllen, können durch eine längere Wartezeit einen Studienplatz erhalten – doch dies kann je nach Fachgebiet viele Jahre dauern. Beispielsweise in der Medizin warten Studieninteressierte teilweise bis zu sieben Jahre auf eine Zulassung. Viele entscheiden sich dann doch für einen anderen Weg und geben ihren Studientraum auf, da die lange Wartezeit berufliche und private Lebenswege stark beeinträchtigt.

Eine weitere Alternative ist die Einschreibung an einer privaten Hochschule. Private Universitäten sind in der Regel nicht an den NC gebunden und bieten daher Studienplätze unabhängig vom Abiturschnitt an. Nachteil hier sind jedoch meist die hohen Studiengebühren, die sich viele junge Menschen kaum oder nur schwer leisten können.

Eine zunehmend beliebte Möglichkeit, den Numerus Clausus zu umgehen, ist die Studienplatzklage. Diese Option ist vor allem in Studiengängen mit einem hohen NC wie in der Medizin oder der Psychologie eine realistische Alternative. Dieser rechtliche Schritt macht sich zunutze, dass Hochschulen ihre Kapazitäten oft nicht voll ausschöpfen, wodurch freie Plätze gerichtlich eingeklagt werden können.

Der Prozess einer Studienplatzklage erfordert jedoch fachkundige Unterstützung, um die rechtlichen Hürden erfolgreich zu meistern. Vorteil dieses rechtlichen Weges ist, dass die Chancen auf einen Studienplatz oftmals deutlich höher sind als bei anderen Alternativen. Gleichzeitig ist es jedoch wichtig, die Risiken zu kennen: Eine Studienplatzklage kann langwierig und kostenintensiv sein, und auch hier besteht letztlich keine Garantie auf Erfolg.

Gesellschaftliche und politische Debatte um Bildungsgerechtigkeit

Die Diskussion über Bildungsgerechtigkeit in Deutschland ist nicht neu. Seit vielen Jahren wird darüber debattiert, wie der Zugang zu höherer Bildung fairer gestaltet werden kann. Während einige Befürworter des Numerus Clausus argumentieren, dass er eine notwendige Maßnahme ist, um die begrenzten Ressourcen an Hochschulen effizient zu verteilen, sehen Kritiker darin ein Instrument, das soziale Ungleichheiten weiter vertieft.

Die Frage nach einem gerechten Bildungssystem betrifft nicht nur die Zulassungsbeschränkungen an Universitäten, sondern auch die Grundsatzfrage, wie sichergestellt werden kann, dass alle Menschen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – die gleichen Chancen auf Bildung erhalten. Kinder aus Akademikerfamilien haben eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, eine Hochschule zu besuchen, während Schüler aus nicht-akademischen Haushalten oft schlechtere Bildungschancen haben.

Es gibt verschiedene Vorschläge, wie die Studienplatzvergabe in Zukunft gerechter gestaltet werden könnte. Einige Experten plädieren für die Einführung von Eignungstests oder persönlichen Interviews, um nicht nur die Abiturnote als Kriterium zu berücksichtigen. Andere setzen auf den Ausbau der Kapazitäten an Hochschulen, um mehr Studienplätze zu schaffen und so die Notwendigkeit eines strengen Numerus Clausus zu verringern.

Zudem konnten bereits einzelne Universitäten Pilotprojekte umsetzen, um den Zugang zu bestimmten Studiengängen gerechter zu gestalten. So gibt es etwa in einigen Fächern Auswahlverfahren, die neben der Abiturnote auch andere Faktoren wie Berufserfahrung, Praktika oder soziales Engagement berücksichtigen. Diese Maßnahmen könnten in Zukunft eine größere Rolle spielen, um den Zugang zu Hochschulen für alle gerechter zu gestalten.