Eltern sollten damit einerseits nachsichtig umgehen, andererseits aber vom Nachwuchs einfordern zu warten. Die Älteren können dabei Vorbild sein: Wenn sie andere ausreden lassen, werden das auch die Kleinen lernen, sagt Diplom-Psychologe Andreas Hundsalz von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) in Fürth.
Generell sind gemeinsame Mahlzeiten gute Gelegenheiten für Gespräche. Denn sie schulen das Sprach- und Denkvermögen. „Insofern sollten Eltern zu einer fröhlichen und offenen Gesprächskultur innerhalb der Familie ermutigen“, empfiehlt Hundsalz.