
MusikerDie Wuppertaler Kultband Striekspöen sagt „Tschö“
Unter dem Motto „Vielen Dank für den Applaus“ lädt die Wuppertaler Mundartband am 12. August zum Abschiedskonzert auf dem Laurentiusplatz.
Unter dem Motto „Vielen Dank für den Applaus“ lädt die Wuppertaler Mundartband am 12. August zum Abschiedskonzert auf dem Laurentiusplatz.
Das Nachbargrundstück an der Lichtscheider Straße soll mitvermarktet werden.
„Der Oberbürgermeister darf nicht noch länger phlegmatisch und schweigend dem Trauerspiel der Wuppertaler Wirtschaftsförderung tatenlos zusehen“, sagt Dirk Müller, der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Wuppertal (MIT). „Diese städtische Tochter ist führungslos“, so Müller in einer Presseerklärung.
Der Verwaltungschef antwortet auf die offenen Briefen aus der Bürgerschaft.
Nach dem 14. Juli 2021 wurden konkrete Maßnahmen ergriffen. Manche Ideen sind aber noch immer in der Prüfung.
Israelische Radler von offenen Grenzen beeindruckt.
Ein Ferienkurs soll das dramatische Ungleichgewicht in der Branche korrigieren.
Freie Wähler kritisieren die Personalsituation – die Stadt weist die Vorwürfe zurück.
Obwohl der Andrang zur Ferienzeit größer ist als erwartet, bekommen Bürger innerhalb weniger Tage Termine.
Um die Zukunft des Wuppertaler Kaufhofes ging es heute, am Montag, 10. Juli, erneut im Barmer Rathaus. Oberbürgermeister Uwe Schneidewind hatte Spitzenvertreter der Wirtschaft zu einer Expertenrunde eingeladen.
Ditib, Wuppertal und die Türkei.
Die Transformation hängt hinterher.
Der Unmut ist groß. Tag für Tag schreibt eine weitere Gruppe engagierter und wichtiger Wuppertaler einen offenen Brief, um sich über die politische Lage in der Stadt zu beschweren und um Besserung zu bitten.
Bei einem Empfang im Rathaus erzählte der neue Boxweltmeister Vincenzo Gualtieri frei von der Leber weg über Kampfvorbereitung, sein Leben auf Mallorca und seine Liebe zu Wuppertal. Uwe Schneidewind entschuldigt sich, dass niemand von der Stadt- und Verwaltungsspitze beim Kampf in der Uni-Halle vor Ort gewesen war.
Der Verein „Wuppertal Aktiv“ fordert die Entscheider auf, zum Wohle der Stadt zu arbeiten.
Oberbürgermeister Uwe Schneidewind gratuliert Vincenzo Gualtieri im Namen der Stadt zum Titel und lädt ihn für Freitag ein.
NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach übergab im Rathaus den Förderbescheid über 565 000 Euro.
Die Veranstaltung in acht Jahren wird derzeit mehr im Hintergrund vorbereitet – Zukunftsmagazin 2040 ist in Arbeit.
Das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal geht bei einem reibungslosen Sanierungsverlauf von einer Fertigstellung im Jahr 2026 aus.
Ab dem 17. August will sie einmal pro Monat im Rahmen eines Live-Streams einen Gast begrüßen.