
MitteilungWuppertaler Pina Bausch-Zentrum: Förderzeitraum verlängert
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat in seiner Beratung zum Haushalt 2025 die Verlängerung des Förderzeitraums für das Pina Bausch-Zentrum beschlossen.
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat in seiner Beratung zum Haushalt 2025 die Verlängerung des Förderzeitraums für das Pina Bausch-Zentrum beschlossen.
Das Wuppertaler Stadtbild ist geprägt von zahlreichen Parks und Anlagen. Insgesamt fünf von ihnen sind Teil des Europäischen Gartennetzwerks. Jetzt gibt es ein neues Mitglied.
Die CDU arbeitet ihre Kernthemen mit Blick auf die Wählergunst ab: Sicherheit und Ordnung – und eben Wirtschaft.
Uwe Schneidewind wirbt im Netz für das Gespräch von Christian Wirtz mit Michael Wessel.
Das ehrenamtliche Team zählt mittlerweile fast 20 Personen.
OB Schneidewind lobt die Vielfalt der Stadtgesellschaft.
Mit den Autozulieferern sei eine Schlüsselbranche der Region in Not. Auch wenn die kommunalen Handlungsmöglichkeiten begrenzt sein mögen, sei Solidarität, Zuhören und Suche nach Unterstützung angesagt.
Die Buga ist das Lieblingsprojekt vom OB. Aber der wiederum ist nicht gerade Slawigs Lieblingsmensch.
Auf lange Sicht wünschen sich die Fraktionsvorsitzenden eine andere Nutzung des ehemaligen Warenhauses in Wuppertal-Elberfeld.
Für das Jahr 2025 drohen fast 100 Millionen Euro Einnahmen weniger als vorgesehen.
Update · Am heutigen Donnerstag, 10. Oktober, durchsuchten Kräfte der Staatsanwaltschaft und der Polizei Wuppertal Wohn-, Amts- und Geschäftsräume in Wuppertal, Heiligenhaus, Cloppenburg, Münster, Hamburg und Albershausen. Nun hat sich auch OB Schneidewind geäußert.
In Oberbarmen soll eine weiterführende Schule entstehen. Die Schulform ist noch offen.
Per Beschluss soll Oberbürgermeister Uwe Schneidewind zur Einberufung gezwungen werden.
Die zehnte Nachhaltigkeitstagung NRW fand in der Wuppertaler Stadthalle statt. Auf dem prominent besetzten Podium saß auch NRW-Umweltminister Oliver Krischer.
Pöbelnde Jugendliche haben in der Wuppertaler Schwimmoper immer wieder für Probleme gesorgt. Jetzt vollzieht die Stadt eine Kehrtwende – stattdessen soll kompromisslos durchgegriffen werden.
Die Wuppertaler schimpfen gern über ihre Stadt, der sie zugleich innig verbunden sind. Ganz anders der Tenor am Sonntag bei der Verleihung des Kunst- und Kulturpreises der Enno und Christa Springmann-Stiftung, die nunmehr zum 25. Mal stattfand.
Unter dem Titel „Deutschland singt und klingt!“ hatte die Vereinte Evangelische Mission am Donnerstag auf den Laurentiusplatz geladen
Fünf verdiente Bürger wurden am Donnerstag ausgezeichnet.
Die Junge Union Wuppertal reagiert auf die Absage des Oberbürgermeisters Uwe Schneidewind zu einem von der CDU geforderten Autogipfel fürs Bergische als Reaktion auf die Insolvenz des Automobilzulieferers WKW.
Die Sorge um den Bergischen Wirtschaftsstandort kann er gut verstehen.