
KulturAuf seiner Mini-Bühne sind Puppen die Stars
Markus Welz hat 50 Figuren in seinem Atelier. Während der Corona-Zeit bietet er Vorführungen für einzelne Personen an.
Markus Welz hat 50 Figuren in seinem Atelier. Während der Corona-Zeit bietet er Vorführungen für einzelne Personen an.
Dennis Josef Meseg hat 111 Schaufensterpuppen mit Flatterband umwickelt. Sie stellen die uniforme Gesellschaft zur Zeit der Corona-Krise dar. Die Puppen standen in Barmen und Elberfeld - einige fuhren sogar Schwebebahn.
Die bekannte Innenarchitektin ist im Alter von 83 Jahren gestorben. In Wuppertal hat sie viele Spuren hinterlassen.
Die Wuppertaler Kunst- und Kulturszene ist vielfältig, Orte, Akteure und Veranstaltungen prägen entscheidend das pulsierende Leben der Stadt und tragen somit auch zu Veränderungsprozessen bei.
Nach langem Warten soll es nun endlich eine Denkmalbereichssatzung für Cronenberg geben.
Matthias Dohmen hat sein sechstes Buch geschrieben - voller Porträts, Skizzen und Besprechungen.
Sonja und Karsten Gundlach helfen Bedürftigen in der Corona-Krise: Das Ehepaar bereitet Mahlzeiten zu, die am Berliner Platz ausgegeben werden - und das an drei Tagen pro Woche.
Viele Wirte zeigen sich wegen der Schnelligkeit der Öffnung überrascht. Die Vorschriften der Landesregierung hätten sie gerne früher gehabt.
Ein Stadtteil zeigt seine verschiedenen Gesichter. Zu sehen sind sie auf der Homepage der Alten Feuerwache.
Ausstellung von Jaana Caspary und Wolfgang Flad ist noch bis Ende Juni zu sehen. Aber nur einzeln und nach telefonischer Anmeldung.
Jürgen Niedenführ hat seinen ersten Roman geschrieben. Schon als Lehrer lag sein Fokus auf kreativem Schreiben.
Die Ausstellung in der Kassenhalle beschäftigt sich mit dem Verhalten der Menschen in der NS-Diktatur.
„Die Liebe, die Liebe ist eine Himmelsmacht“ wird im Zauberbaron besungen und die Liebe war auch das allumfassende Thema der Lesung mit Musik im katholischen Stadthaus. Veranstaltet von der Gedok, der Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V., Gruppe Wuppertal, und dem Katholischen Bildungswerk nahm bei „Ach, die Liebe“ die Schauspielerin Marina Matthias die Zuhörer mit auf einen Streifzug durch die Höhen und Tiefen der Gefühlswelten.
Viertes Kammerkonzert der Sinfoniker mit Werken von Bach, Bruch und Ravel.
Britte Wenzel und Katrin Schubert bieten Kindern eine kreative Ferienbetreuung.
Die Griechin besuchte 1989 das Bergische Land – und blieb gleich da.
Die Grande Dame des Blues spielte mit Band in der Färberei.
Michael Okroy schlug bei seiner Führung einen historischen Bogen von den Anfängen bis heute.
Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher hielt am Landgericht im Rahmen der Ausstellung zu Justiz und Nationalsozialismus einen Vortrag.
BKG zeigt unter dem Titel „Artworks“ Werke von Jochen Roedszus.