
Kultur und KlimaStudie am Düsseldorfer Schauspielhaus: Wie ein Theater die Klimabilanz beeinflusst
Mobilität von Publikum und Künstlern belastet die Umwelt am meisten.
Mobilität von Publikum und Künstlern belastet die Umwelt am meisten.
Peer Gynt ist eine Odyssee eines Ichsüchtigen, der sich immer wieder neu ernährt und seine Identität verändert. Bernadette Sonnenbichler inszenierte das Drama am Düsseldorfer Schauspielhaus.
„Jauchzet, frohlocket…“ die griffige Aufforderung zum Jubilieren zu Beginn von Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ versetzt alle Jahre wieder in festliche Stimmung.
Ein Riesen-Sofa füllt die kleine Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus. Kein erlesenes Designer-Stück, sondern eher eine Art gestreiftes XXL-Ikea-Modell, das in die Jahre gekommen ist. In Robert Gerloffs Neuinszenierung von Arthur Millers „Tod eines Handlungsreisenden“ liegen und kriechen, stampfen und krabbeln Willy Loman, seine Frau Linda und ihre Söhne Biff und Happy auf diesem Sitz-Monstrum munter, später deprimiert ihrem Untergang entgegen.
Ein Museum für alle im Ehrenhof: Nach jahrelanger Schließung wird die Sammlung des Museums Kunstpalast in Düsseldorf wieder eröffnet.
Würdiger Nachfolger auf dem Bach-Thron.
Jubel in Düsseldorf für drei zeitlose Meisterwerke klassischer Tanzkunst.
Ein Leben in Liebe und Anstand – oder Gier nach Geld, Geld, Geld? Für die Güllener ist das nur kurze Zeit eine Frage, als die Milliardärin Claire Zachanassian nach 35 Jahren zurückkommt und den Menschen in ihrer Heimat Reichtum verspricht.
Die legendäre Kunstkneipe Düsseldorfs wird jetzt im Kunstpalast rekonstruiert. Mit Hilfe von Günther Uecker und Heinz Mack. Ein Treffen vor Ort.
Rot ist vieles auf der Bühne: Das Blut auf den Schlabber-Anzügen der Gralsritter, wie auch auf dem Gewand von Gurnemanz, der einen reinen Tor („Parsifal“) sucht. Denn nur dessen Mitleid und der heilige Speer können, laut Prophezeiung, die Wunde seines Königs Amfortas schließen.
Im Wettlauf gegen den Tod.
Allein, verlassen hockt er vor einer Riesenwand von flackernden Bildschirmen. Denn die kleinste Bewegung in seinem Palast kontrolliert der blutrünstige, mordende König per Überwachungskameras und jagt die vielen verwandten Witwen fort mit blecherner Lautsprecher-Ansage.
Die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf zeigt Gemälde von Chaim Soutine.
85 Ölgemälde und 50 Papierarbeiten – alle aus den letzten 25 Jahren - präsentiert Cornelius Völker in nach Sujets gegliederten Bereichen im Kunstpalast im Ehrenhof in Düsseldorf. Was Sie in dieser Ausstellung alles erwartet.
Von Pete Doherty über Harald Glööckler und Michael Stich bis Anton Hofreiter – das Düsseldorfer NRW-Forum zeigt Arbeiten von 18 Prominenten. So ist die Kunst-Show „Beyond Fame. Die Kunst der Stars“.
Die Anziehungskraft von Lang Lang auf das Publikum hat nicht nachgelassen. Weltweit füllt er große Hallen, manchmal Stadien. So war auch sein Auftritt in Düsseldorf ausverkauft, auch weil an dem Abend ein reines Beethoven-Programm angesagt war.
Wild schwingen Linien und Schraffuren. Bizarre Klumpen schweben auf der Fläche. Scheinbar ungebremst wirkt alles, am Ende aber doch gezügelt. Jedenfalls lässt Jan Kolata auf seinen Bildern den Farben freien Lauf.
„Salome“ von Richard Strauss kennt jeder Opernliebhaber. Die legendäre biblische Geschichte, über die Gustave Flaubert eine Novelle verfasste, dreht sich um Salomé, Tochter der Königin Hérodias. In einem Geniestreich verwandelte Strauss 1905 die Vorlage in spannendes, flirrendes Musiktheater.
Beaumarchais' Theaterstück als grelles Open Air Spektakel in Düsseldorf.
Hallo, Hallo. „Hier Radio Raskolnikow! Heute mal wieder mit unserer Krimi-Show – True Crime.“ Genauer: Schuld und Sühne. Munter, aufgekratzt gibt sich die Personnage in Schmuddel-Schlaghosen und taillierten Mänteln aus den 1970er Jahren.