Am 8. Juli soll auf dem Messeparkplatz P1 das erste große Open-Air-Konzert stattfinden. AC/DC will den neuen Open-Air-Park der städtischen Veranstaltungstochter D.Live eröffnen. Der Bebauungsplan für das Gelände steht im Mai auf der Tagesordnung des Stadtrates. Die Frist nutzen Baumschützer, um wiederholt ihre Auffassung zu vertreten, dass die geplanten Baumfällungen illegal seien. Die Stadt hat das bereits zurückgewiesen. Eine Umfrage unter den vier großen Fraktionen im Stadtrat zeigt: Die Politik steht hinter dem Open-Air-Park und will ihm in der entscheidenden Sitzung am 28. Mai zustimmen.
Mitglieder der Baumschutzgruppe Düsseldorf laden anlässlich des Tags des Baums am 25. April auf den Messeparkplatz. Sie schlagen die 56 Bäume, die gefällt werden sollen, sowie die sieben zu versetzenden Bäume für den Zukunftspreis Düsseldorf vor (früher Umweltpreis). Das ist gewitzt und honorig, allerdings stellen sich Baumschützer generell Fällungen entgegen. Ersatz und Ausgleichsmaßnahmen sehen sie kritisch, da sie in ihren Augen nicht gleich eine volle Kompensation für das verlorene Grün bieten.
Die CDU als größte Fraktion des Stadtrates steht dennoch geschlossen hinter dem neuen Konzertgelände. „Wir brauchen den Open-Air-Park für die die Stadt“, sagt der Fraktionsvorsitzende Rolf Tups. Es seien 120 Ersatzpflanzungen von Bäumen vorgesehen und weitere Ausgleichsmaßnahmen. Der Bebauungsplan sei über Jahre erarbeitet worden, es gebe Ersatz für die Bäume, nun werde ein Alleinstellungsmerkmal für Düsseldorf geschaffen.
SPD-Co-Fraktionschef Markus Raub betont, dass seine Fraktion schon immer für den Open-Air-Park gewesen sei. „Die Entscheidung dafür ist gut und richtig, das Angebot fehlt im Portfolio der Stadt.“ Wenn man etwas entwickeln wolle, sei man zuweilen gezwungen, an einer Stelle Abstriche zu machen. Für die Grünen kündigt Co-Fraktionssprecherin Mirja Cordes eine Zustimmung an. Dazu gebe es einen Parteibeschluss, der sich auf den beschränkten Umfang der Fällungen und das B-Plan-Verfahren bezieht. Daran habe sich nichts geändert.
Die FDP hätte schon vor sieben Jahren dem Freiluftkonzert von Ed Sheeran in Stockum zugestimmt. „Der Open-Air-Park ist für die gastronomischen und touristischen Angebote von Düsseldorf insgesamt gut“, sagt der Fraktionsvorsitzende Mirko Rohloff. Er helfe dabei, Düsseldorf als Standort attraktiv zu halten. Die Liberalen gingen davon aus, dass die Umsetzung nach Recht und Gesetz geschehe und die Stadtverwaltung bei der Aufstellung des Bebauungsplans gute Arbeit geleistet habe. „Wir sind froh und glücklich, dass jetzt das erste Konzert ansteht.“