Von Carina Carvalho Hagen
und Julia Hallmann
Historische Führung
Am Samstag lädt das Maxhaus um 12.15 Uhr zu einer historischen Führung durch die Maxkirche und das Maxhaus ein. Die Führung bietet einen Einblick in die Geschichte dieser Orte sowie in die Düsseldorfer Stadtgeschichte. Tickets gibt es ab vier Euro, Treffpunkt ist das Maxhaus-Foyer im Katholischen Stadthaus, Schulstraße 11. Eine Reservierung wird empfohlen per E-Mail (eintrittskarten@maxhaus.de) oder Telefon 0211 90 10 252. Für Gruppen besteht die Möglichkeit, eine individuelle Führung zu vereinbaren.
Secondhand-Markt
Bücher, Vinyl und Co. können am Samstag in der evangelischen Johanneskirche, Martin-Luther-Platz 39, die Besitzer wechseln. Für geringe Preise wird beim Secondhand-Markt Aussortiertes verkauft. Der Erlös aus dem Verkauf der gespendeten Bücher, Platten und CDs geht an die Düsseldorfer Kindertafel. Das Café in der Johanneskirche hat ab 12 Uhr frisch gekochte Lachs-Kartoffel-Suppe oder als vegetarische Alternative eine Linsensuppe im Angebot. Der Secondhand-Büchermarkt beginnt um 12 Uhr und endet um 18 Uhr.
Trödel mit Shuttleservice
Der monatliche Radschlägermarkt erweitert sein Parkangebot. Ab Sonntag gibt es für den Markt einen Shuttle-Bus-Service zwischen Metro und dem Parkplatz Grashofstraße 39/Mörsenbroicher Ei. Die Kosten für Parken und Hin- und Herfahren belaufen sich auf sechs Euro. Zwischen 9 und 14 Uhr kann der Parkplatz angefahren werden. Im Markthallen-Flair unter der gläsernen Metro-Überdachung verkaufen unter anderem internationale Händler Vintagewaren, Design, Schmuck, Kunst, Literatur und Raritäten. Auch ein gastronomisches Angebot findet sich vor Ort.
Trödelmarkt Messeparkplatz
Bei dem Traditionsmarkt findet sich alles von Trödel bis hin zu Antiquitäten. Einen besonderen Namen hat sich der Markt im Bereich der gehobenen Secondhandmode gemacht. Zudem gibt es auf dem Gelände ein ausgefallenes Gastronomieangebot. Der Trödelmarkt findet am Sonntag von 11 bis 16.30 Uhr auf dem Parkplatz 1 der Messe, Am Staad, statt.
Ausstellung zur Geschichte der Rheinbahn
Am Sonntag von 13 bis 18 Uhr öffnet die Ausstellung zur Geschichte der Rheinbahn in den Hallen des Betriebshofs Am Steinberg. Neben der Ausstellung von historischen Fahrzeugen, Modellen und Gegenständen bekommen Besucher außerdem einen Einblick in die Berufswelt früherer Zeiten, in die Entwicklung des Verkehrsnetzes und können auf eine Zeitreise durch die Fahrzeugtechnik gehen. Realisiert hat die Rheinbahn die Ausstellung gemeinsam mit dem Verein Linie D – Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf. Die Oldiebahn pendelt kostenlos zur Ausstellung. Auf Initiative der „Linie D“ gibt es die Rundlinie 714, die den historischen Betriebshof Am Steinberg kostenlos mit der Innenstadt verbindet. Der Eintritt ist frei.
Pferderennen
Der nächste Renntag auf der Pferderennbahn in Ludenberg startet am Sonntag um 12 Uhr. Das erste Rennen findet um 13.30 Uhr statt. Besondere Spannung gibt es dann rund um das erste Gruppe-Rennen des Jahres, die Kalkmann Frühjahrsmeile. Zum ersten Mal verspricht das Rahmenprogramm an diesem Tag Einblicke in verschiedene Kulturen mit tollen Mitmachaktionen. Auch das Gastro-Angebot lädt in viele verschiedene Länder ein. Der Renntag endet gegen 18 Uhr.
Opern-Premiere
In seiner letzten, Fragment gebliebenen Oper entwarf Jacques Offenbach basierend auf Geschichten E. T. A. Hoffmanns eine Parabel künstlerischen Schaffens und Scheiterns. Gleich vier unterschiedliche Regiesprachen erwecken Hoffmanns Erzählungen an der Rheinoper zum Leben: das britische Theaterkollektiv „1927“, der australische Puppenspieler Neville Tranter, die niederländische Choreografin Nanine Linning und schließlich Regisseur Tobias Ribitzki, der die unterschiedlichen Teile fantasievoll miteinander verbindet. Die Koproduktion mit der Oper Graz feiert am Sonntag von 18.30 bis 21.50 Uhr Premiere im Düsseldorfer Opernhaus. Karten gibt es ab 28 Euro.
Marktmusik und Mittagsgebet
Die Orgelmusik zur Marktzeit am Samstag gestaltet um 11.30 Uhr Regionalkantor Johannes Koop in der Maxkirche, Schulstraße 15. Unter dem Thema „Palmsonntag“ erklingen Werke aus der Barockzeit von Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs und anderen. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss sind alle Interessierten um 12.15 Uhr zum „Mittagsgebet“ eingeladen – 15 Minuten, Musik, Gebet und Stille im Chorgestühl der ehemaligen Franziskanerkirche. Um 13.15 Uhr ist Gelegenheit zur Teilnahme an einer Orgelführung.
Sonntagsorgel in St. Andreas
Organisten, Gesangssolisten und Musikensembles aus dem In- und Ausland bringen jeden Sonntag die christliche Botschaft zum Klingen. In der „Sonntagsorgel“ um 16 Uhr spielt Alexander Niehues in der Kirche St. Andreas, Andreasstraße 10. Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten.
Passionskonzert zum Palmsonntag
Zur Einstimmung in die Karwoche erklingt am Palmsonntag um 16 Uhr in der Basilika St. Suitbertus am Suitbertus-Stiftsplatz ein Passionskonzert. Auf dem Programm stehen gregorianische Choräle und Werke für Flöten und Orgel. Ausführende sind die Choral-Schola St. Suitbertus, Kamini Govil-Willers, Blockflöte, und Stefan Oechsle, Flöte und Orgel.
Orgelreihe
Zu einer besonderen Orgelreihe sind alle Interessierten in die Kirche St. Gertrud am Gertrudisplatz eingeladen. Unter dem Motto: „…mit Bach durchs Jahr“ spielt Christoph Ritter jeden Monat dort ein Orgelkonzert mit Werken von Johann Sebastian Bach, dem immer ein Werk des 20./21. Jahrhunderts gegenübergestellt wird. Der nächste Termin ist am Sonntag um 16.30 Uhr.
Internationale Kunstmesse
Von Freitag bis Sonntag findet die Art Düsseldorf auf dem Areal Böhler statt. Es werden verschiedene Ausstellungen von regionalen und internationalen Künstlern gezeigt. Das diesjährige Highlight ist der Japan Focus: Unter der Kuration von Yoko Nose wird die japanische zeitgenössische Kunstszene vorgestellt. Alle Führungen müssen separat gebucht werden. Die Messe öffnet am Freitag von 12 bis 19 Uhr, am Samstag von 11 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr an der Hansaallee 321. Tagestickets gibt es ab 29 Euro.
Schallplatten- und CD-Börse
Im großen Saal und im Foyer des Bürgerhauses Reisholz bietet sich erneut die Gelegenheit für Sammler und Privatanbieter, um sich auszutauschen und alles von Vinyl bis zum CD-Silberling zu (ver-)kaufen. Auch das Musik-Café hat geöffnet. Die Börse findet am Samstag von 11 bis 15 Uhr auf der Kappeler Straße 231 statt.
LGBTQ-Show
Bereits seit 30 Jahren veranstalten die Kultur(r)etten den Culture Club, die einzige LGBTQ-Show der Landeshauptstadt Düsseldorf unter dem Motto „Stars, Sternchen und Schlampen“ oder „Ohne Proben ganz nach oben“. Der nächste Termin ist am Sonntag um 19 Uhr in der Jazzschmiede, Himmelgeisterstraße 107 g. Karten sind im Vorverkauf in der Jazzschmiede oder an der Abendkasse ab 7,50 Euro erhältlich. Unterstützt werden die Kulturretten dieses Mal durch die Gastkünstlerin Dagmar Schönleber. Im Talk geht es um queerfeministische Kunst(perspektiven).