Gemeinden in Hilden und Haan betroffen über den Tod des Papstes Hilden und Haan gedenken des Papstes

Hilden/Haan · Der Tod von Papst Franziskus hat weltweit Bestürzung ausgelöst. Auch in Hilden und Haan wird ihm gedacht.

In der Kirche St. Jacobus wird am Samstag ein feierliches Sterbeamt gefeiert.

Foto: Zelger, Thomas

(lua) Die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus am Ostermontag hat weltweit für Bestürzung gesorgt – auch in Hilden und Haan. Als Mensch, der in der Kirche einiges angestoßen hat, wird er vielen in Erinnerung bleiben. Die Reaktionen:


Katholische Kirchengemeinde St. Jacobus

„Die Gläubigen der katholischen Kirchengemeinden in Hilden und Haan haben den Tod von Papst Franziskus mit großer Betroffenheit und Trauer aufgenommen. Die Nachricht erreichte uns während der Ostergottesdienste am vergangenen Montag.

Papst Franziskus war kein von den Menschen entfernter Papst. Er war ein Fürsprecher der Menschen am Rande der Gesellschaft. Seine Spontaneität ist vielen sicherlich gut im Gedächtnis. Oft ging er einfach auf die Menschen zu. Er hat in seinem Pontifikat viele Reformen angestoßen, konnte aber nicht alle verwirklichen.“ In allen unseren Kirchen finden die Menschen einen Gedenkort, der zum stillen Gebet einlädt, teilt die Gemeinde mit. Am Samstag, 26. April, begeht die Gemeinde ein feierliches Sterbeamt in St. Jacobus, Hilden, um 17 Uhr. Vor den Feierlichkeiten am 26. April um 10 Uhr in Rom wird in allen Kirchen für 15 Minuten die Totenglocke läuten.


Katholische Kirchengemeinde St. Chrysanthus und Daria Haan und St. Nikolaus Gruiten

„Mit tiefer Trauer nehmen Gläubige weltweit und im Erzbistum Köln Abschied von Papst Franziskus, der am 21. April 2025 in den frühen Morgenstunden verstorben ist. Er hinterlässt ein bleibendes Erbe durch sein Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und die Schwächsten der Gesellschaft. Franziskus, der erste Papst aus Südamerika und Jesuit, besuchte während seiner Amtszeit oft Randgruppen und setzte sich für Flüchtlinge sowie benachteiligte Menschen ein. Er wird als ein bescheidener Seelsorger in Erinnerung bleiben, der durch große Gesten, Bildersprache und sein Eintreten für eine bessere Welt viele Herzen gewann. Wir laden alle Gemeindemitglieder ein, in unseren Gottesdiensten für Papst Franziskus und sein Wirken zu beten. Möge Gott ihm ewigen Frieden schenken“, schreibt die Gemeinde auf ihrer Homepage. Am Samstag wird in St. Chrysanthus und Daria, Haan, um 15 Uhr ein feierliches Sterbeamt abgehalten.


Evangelische Kirche in Hilden

„Wir trauern mit unseren katholischen Geschwistern um Papst Franziskus. Der Apostel Paulus schreibt: Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Ob wir also leben oder ob wir sterben, wir gehören dem Herrn. Denn Christus ist gestorben und lebendig geworden, um Herr zu sein über Tote und Lebende. Mit diesen tröstlichen Worten und dem Gefühl der österlichen Freude und Hoffnung nehmen wir Franziskus mit in unsere Gebete auf.“


Erzbistum Köln

Kardinal Woelki schreibt: „Der Tod von Papst Franziskus erfüllt mich und viele Menschen weltweit mit großer Trauer. Der Heilige Vater war ein unermüdlicher Anwalt der Schwachen und der an den Rand Gedrängten. Sein ständiges waches Mahnen zu sozialer Gerechtigkeit und für die Bewahrung der Schöpfung als unserem ‚gemeinsamen Haus‘ wird uns ebenso fehlen, wie seine Impulse zu einem synodalen Miteinander in der Kirche und dazu, das Evangelium allen Menschen zu verkünden.“

Am kommenden Mittwoch, 23. April, wird im Kölner Dom um 18.30 Uhr ein Pontifikalamt in der Osteroktav für den verstorbenen Papst Franziskus gefeiert.