Auf Grippe eingestellt: Wülfrather Ärzte wollen sich unterstützen
Medizin: Die Hausärzte in der Stadt wollen im Verbund einer durchaus möglichen Grippewelle begegnen.
Wülfrath. Während der jährlichen Grippewelle infizieren sich etwa 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung mit dem Influenza-Virus. Eine Krankheitsaktivität in diesem Umfang ist von den Hausarztpraxen gut zu bewältigen. Doch was ist, wenn sich die Grippewelle zu einer Epidemie oder gar zu einer Pandemie ausweitet? Mit diesem Thema befasst sich nun ein Zusammenschluss der fünf Hausarztpraxen in Wülfrath.
"Um die Ausbreitung einer Krankheit zu verhindern, müssen viele organisatorische Maßnahmen getroffen werden. Hierbei wollen sich die beteiligten Arztpraxen gegenseitig unterstützen", erklärt Hausärztin Maria Thamm. Gemeinsam könne dann die Behandlung der Erkrankten sichergestellt werden. Wichtig dabei seien zum Beispiel die Einführung einer Fieber-Sprechstunde, getrennt von Patienten mit anderen Erkrankungen, um das Ansteckungsrisiko gering zu halten. Und verstärkte Desinfektionsmaßnahmen in den Praxen. "Wir müssen natürlich auch vorbeugende Maßnahmen ergreifen, zum Beispiel versuchen wir durch Impfungen unsere Mitarbeiter zu schützen, um den Praxisbetrieb aufrecht zu erhalten", beschreibt die Ärztin ihr Vorgehen.
Darüber hinaus ist die Praxis von Maria Thamm eine von 650 Grippemeldepraxen der Bundesrepublik. Jede Woche gibt sie die Anzahl der Patienten mit einer Erkältungs- oder Grippeerkrankung an die zuständigen Stellen weiter. So kann die Krankheitsaktivität im Land beobachtet werden und rechtzeitig, im Falle einer sich ankündigenden Epidemie, Vorkehrungen getroffen werden. "Normal sind in meiner Praxis etwa 14 Erkältungskrankheiten auf 50 Patienten. Bei einer Krankheitsrate von 50 Prozent wären wir sensibilisiert und würde uns über das weitere Vorgehen austauschen", so Thamm.
Epidemie Als Epidemie wird das stark gehäufte Auftreten einer Infektionskrankheit innerhalb eines Gebietes bezeichnet.
Pandemie Eine Pandemie ist eine weltweite Epidemie. Im letzten Jahrhundert kam es zu drei Pandemien: 1918, 1957 und 1968. Dabei gab es etwa 40, 1-2 und 1 Million Tote.
Überwacht wird die Aktivität der Influenza vom Robert Koch Institut (federführend) und anderen Institutionen.