Lintorfer Künstler stellt „Baozis“ aus
Paul Schwer, der früher als Arzt praktizierte, stellt nun das erste Mal seit elf Jahren in Ratingen aus und präsentiert unter dem Titel "in progress - Malerei, Fotografie und Installation" ausgesuchte aktuelle Arbeiten.
Ratingen. Es geht kontrastreich zu im Museum der Stadt Ratingen: Während im Foyer noch Bilder von Studenten der Kunstakademie Nürnberg hängen, eröffnete am Sonntag die neue Ausstellung von Paul Schwer. Da der Künstler seit langem in Lintorf lebt und arbeitet, war das öffentliche Interesse erwartungsgemäß groß.
Viel Platz gab es bei der feierlichen Eröffnung jedoch nicht, denn Schwers Kunstwerke nehmen in den Ausstellungsräumen derart viel Platz in Beschlag, dass man die Veranstaltung nur im Foyer durchführen konnte.
Schwer, der früher als Arzt praktizierte, stellt nun das erste Mal seit elf Jahren in Ratingen aus und präsentiert unter dem Titel "in progress - Malerei, Fotografie und Installation" ausgesuchte aktuelle Arbeiten. In seinen vielfältigen Werkenversucht Schwer, den zweidimensionalen Rahmen der Malerei zu sprengen und von der Leinwand in den Raum über zu greifen. Am eindringlichsten gelingt dies mit seinen "Baozis".
Die amorphen Skulpturen entstehen, indem Schwer von ihm handbemalte Plexiglasscheiben erhitzt und dann in Form bringt. Mit verschiedenen Farben und unterschiedlichen Stufen der Transparenz erzeugt er dabei verblüffende Ergebnisse.
Farbig bemalte Lichtsäulen offenbaren erst bei näherer Betrachtung, dass farbige, transparente Abzüge von Photographien mit eingearbeitet wurden. Die Kombination von Farben, Licht und ungewöhnlichen Materialien gehört zu Schwers Markenzeichen.
Den Mittelpunkt der Ausstellung nimmt eine geradezu gewaltige Installation ein, für die unterschiedlich bemalte Glasplatten auf einer Stahlrampe angeordnet wurden. Die Ausstellung ist bis zum 1. Juni von Dienstag bis Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr und Donnerstags von 11 bis 19Uhr zu sehen.