Museum in Ratingen: Ein sinnliches Erlebnis für alle

Internationaler Museumstag lockt auch nach Ratingen.

Ratingen. Im Rahmen des 31. Internationalen Museumstages am Sonntag, 18. Mai, lädt das Museum der Stadt in das Museum, Grabenstraße, ein. Von 11 bis 17Uhr soll dabei besonders die personale Vermittlungsarbeit im Vordergrund stehen. Deshalb findet um 11.30Uhr ein Ausstellungsgespräch in der aktuellen Wechselausstellung "Paul Schwer- in progress" statt.

Der Künstler Paul Schwer, der in Lintorf wohnt, wird mit den Besuchern selbst die Ausstellung anzusehen und wird dabei Fragen beantworten. Die Besucher bekommen so aus erster Hand Informationen über die Werke und ihre Entstehung sowie die Intentionen des Künstler.

Unter dem Motto "Groß und Klein ins Museum" werden um 14 und 15 Uhr Themenführungen durch die stadtgeschichtliche Abteilung des Museums angeboten. Diese sind als Suchspiel konzipiert und sollen ein besonders sinnliches Erlebnis werden - anfassen ist deshalb ausdrücklich erwünscht.

"Ein besonders sinnliches Erlebnis, für Erwachsene und für Kinder gleichermaßen", verspricht das Museum seinen Besuchern. Dazu gibt es interessante Geschichten und Anekdoten zu den ausgesuchten Exponaten.

Um 14 Uhr wird dann Christa Amberg zum Thema "Sitten und Gebräuche" durch die Ausstellung führen, um 15 Uhr folgt Ulrike Rohde zum Thema "Privates Leben.

Neben dem Museum der Stadt beteiligt sich auch das Oberschlesische Landesmuseum, Bahnhofstraße 62, in Hösel am Internationalen Museumstag. Bei freiem Eintritt können sowohl die Dauerausstellungen als auch die Sonderausstellung besucht werden.

Dazu führt Susanne Peters-Schildgen um 11.15 und um 15Uhr durch die beiden Sonderausstellungen "Oberschlesier in der deutschen und polnischen Nationalmannschaft - gestern und heute" und "Kunst-Stoffe. Textile Kunst der Gruppe PRZEKAZ aus Oberschlesien". Die Führung kostet drei Euro, Kinder bis zu zehn Jahren können kostenlos teilnehmen.