Wülfrath: Wirtschaft - tedrive baut 85 Stellen ab
Auslaufende Verträge werden Ende September nicht verlängert. Entlassungen sind keine geplant.
Wülfrath. Harmonisch und in bester Laune: So muss das Treffen zwischen Rathaus-Führung und Werksleitung von tedrive in dieser Woche gewesen sein. Die dazu eilig veröffentliche Pressemitteilung gibt zumindest keinen Anlass, Bedenken zu haben. Dabei steht ein Stellenabbau an.
"Eine Firma mit diesen innovativen Ideen ist ein Gewinn für jede Stadt," schwärmt Bürgermeisterin Barbara Lorenz-Allendorff. Wurde auch über eine Reduzierung des Personals gesprochen? Ahmed Yildiz, Vorsitzender des Betriebsrats, schweigt zu dieser Frage: "Ich möchte dazu nichts sagen," ist er gegenüber der WZ ungewohnt knapp.
Dass an der Henry-FordII-Straße offen über Arbeitsplatzabbau gesprochen wird, kann allerdings kaum überraschen. So bestätigt Unternehmenssprecherin Britta Lange der Westdeutschen Zeitung, dass zum Monatsende von den aktuell 70 Leiharbeitsverhältnissen 60 auslaufen und nicht verlängert werden. 140 Leiharbeiter hatte das Unternehmen in Spitzenmonaten.
Darüber hinaus enden zum 30. September 25 befristete Verträge. Lange: "Und auch die werden nicht verlängert." Zum 1.Oktober hat tedrive dann noch 620 Beschäftigte. Knapp 700 waren es im Mai dieses Jahres. Dass es darüber hinaus weitergehende Überlegungen gibt, Mitarbeiter zu entlassen, ist laut Lange nicht vorgesehen.
Auch die für kommenden Mittwoch angesetzte Betriebsversammlung werde sich nicht mit einer solchen Frage befassen müssen. "Das ist eine standardmäßige Versammlung. Von denen gibt es drei pro Jahr", sagt Lange.
Dass eine gewisse Durstrecke für den zweitgrößten Arbeitgeber im Stadtgebiet - Nummer1 ist die Bergische Diakonie - ansteht, ist nicht neu. Ab 2010 werden die Auftragsbücher wieder voller sein. Dann zählen Volvo und die Volkswagen-Gruppe zu den neuen Kunden. Laut Lange "wird der Produktionsstart tedrive ab 2010 einen wirtschaftlichen Schub geben".
Bürgermeisterin Barbara Lorenz-Allendorff hatte am Montag mit den Mitgliedern des Verwaltungsvorstands tedrive Steering besucht. Die beiden Geschäftsführer des Werks Wülfrath, Dr. Wolfram Heinzel und Thomas Schmidt, sowie der Betriebsratsvorsitzende Ahmed Yildiz stellten in einer kurzen Präsentation neben dem Produktumfang auch die neuen Möglichkeiten der dualen Ausbildung dar.
Bei der anschließenden Betriebsführung machten sich die Vertreter der Stadt ein Bild von den "modernen Maschinen in den Produktionshallen und den optimalen Betriebsabläufen", teilt die Pressestelle der Stadt mit. "Ich hoffe weiter auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit," so die Bürgermeisterin in ihrer Stellungnahme in Richtung Automobilzulieferer.