Sie befassen sich intensiv mit dem Fischadler. Wie steht es um ihn und seine Brut?
Thier In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, überhaupt in ganz Nordeuropa, gibt es eine starke Vermehrung des Fischadlers durch die Anbringung von Kunsthorsten auf langen Stangen.
Hat es denn hier schon einmal eine Brut gegeben?
Thier In NRW ist nach dem Zweiten Weltkrieg keine Brut bekannt. Die letzte Brut im Rheinland gab es in den 1930er-Jahren. Die Sichtung von einem Paar Altvögeln mit zwei Jungvögeln gab es 1965 bei Haltern in Westfalen. Da aber der Adlerhorst unbekannt war, gilt dies nicht als Bruterfolg. 2024 meldete Alfons Bense aus Petershagen-Windheim einen Brutversuch im Mindener Raum, der aber aus unbekannten Gründen nicht erfolgreich war.
Wie kam man auf die Idee, im Bereich der Krickenbecker Seen einen Kunsthorst aufzustellen?
Thier Ich war 1997/98 in Brandenburg in Urlaub. 2010 konnte ich dort Liveaufnahmen aus einem Fischadler-Horst sehen und dachte, das könnten wir doch auch in Krickenbeck machen. 2020 haben wir dann eine Arbeitsgruppe gebildet.
Vuagniaux Wir haben dann eine ideale Stelle für einen Kunsthorst ausgesucht. Er braucht absolute Ruhe. Wenn er gestört wird, geben die Tiere die Brut oft auf. Wir mussten schon Kanufahrer, Stand-Up-Paddler sowie Schwarzangler von der Polizei aus den Seen holen lassen. Obwohl das an den Krickenbecker Seen verboten ist. Wir hoffen, dass die Menschen den Horst in Ruhe lassen, damit eine eventuelle Brut nicht abgebrochen wird.
Wie sah die Fischadler-Population an den Krickenbecker Seen in den vergangenen Jahren aus?
Thier In den vergangenen Jahren zogen immer wieder mehrere Fischadler über die Krickenbecker Seen, oft von interessierten Naturliebhabern am Boden bestaunt. Wir haben 2024 insgesamt 26 verschiedene Fischadler an unseren Seen identifizieren können. Teilweise rasteten sie nur und holten sich Nahrung aus dem See. Doch sie zogen wieder weiter, eine Brut fand nicht statt.
Gab es denn mit dem Kunsthorst schon Brutversuche oder -erfolge?
Thier Der Versuch ist bisher geglückt. Es sind schon Jungvögel gekommen, die sich hier angesiedelt haben. Der Horst ist wie ein Magnet. Wenn die Fischadler hier drüber fliegen, sehen sie den Horst, landen und sehen sich die Umgebung an. Viel Wasser, viel Nahrung, große Ruhe, ideal für eine Brut. Wir mussten aber auch noch vieles lernen. Deshalb haben wir mit einer Fischadlerstation in England Kontakt aufgenommen, wo es schon erfolgreiche Bruten gab. Dort arbeitet auch Kevins Vater John, der früher im deutschen Naturschutz half. Dort bekamen wir wertvolle Tipps.
Wie kann man sich den Horst vorstellen?
Vuagniaux Sie sind im Prinzip identisch mit künstlichen Storchhorsten. Normalerweise haben Fischadler ihren Horst auf den Spitzen der Bäume, wenn dort beispielsweise die Spitze abgebrochen ist. So etwas haben wir hier aber nicht. Daher haben wir eine Gerüststange nahe am und parallel zum Baum nach oben geführt und den Horst dann über der Baumspitze an dieser Stange befestigt. Auch die Stange wurde am Baum befestigt.
Und kam es zur Brut?
Thier 2023 war der Horst schon besetzt und die ersten Äste wurden gelegt. Aber zur Brut kam es nicht. Um zu sehen, warum die Vögel nicht blieben, hat Kevin eine Kamera installiert, die uns Bilder aus dem Nest auf unsere PCs schickt.
Kann man das Bild nicht auf einen Monitor im Infozentrum zeigen?
Vuagniaux Das ist aus Datenschutzgründen nicht so einfach. Aber die Planungen gehen dorthin. Mit Hilfe der vorhandenen Kamera können wir heute anhand der Beringung das Alter der Vögel, die Herkunft und die Anzahl erkennen. Bei einem Fischadler haben wir sogar den Beringer ausfindig gemacht und gesprochen. Er hatte seinen Vogel 2021 das letzte Mal gesehen. Als ich ihm berichtete, dass wir seinen Vogel an unserem Horst beobachtet haben, war er zu Tränen gerührt.
Haben Sie denn Hoffnung auf eine Brut in nächster Zeit?
Vuagniaux Zwei Fischadler, wir nennen sie Neo und May, waren schon im vergangenen Jahr sehr lange und sehr aktiv am Horst. Sie müssten in den nächsten 5 bis 10 Tagen zurückkommen und wir hoffen, dass sie dann zur Brut schreiten.
Thier Kevin hat mit dem sogenannten Fischadler-Papst von Deutschland, Daniel Schmidt-Rothmund telefoniert und ihm von der Entwicklung an den Krickenbecker Seen erzählt. Er war so begeistert und sagte immer wieder: „Ihr müsst weitermachen.“